Politik
Deutschland

Höhere Wahlbeteiligung bei Bürgerschaftswahl in Hamburg

Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen und ihr Lebensgefährte Mathias Wolff vor einem Wahllokal.
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen und ihr Lebensgefährte Mathias Wolff vor einem Wahllokal.Bild: dpa/picturealliance
Deutschland

Höhere Wahlbeteiligung bei Bürgerschaftswahl in Hamburg

23.02.2020, 17:3512.04.2024, 14:16
Mehr «Politik»

Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl deutet sich eine deutlich steigende Wahlbeteiligung an.

  • Bis 16.00 Uhr gaben 57 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie die Landeswahlleitung mitteilte.
  • Einen direkten Vergleichswert zur Wahl vor fünf Jahren gab es zwar nicht, doch damals hatte die Wahlbeteiligung am Ende bei lediglich 56,5 Prozent gelegen. Dies war ein historischer Tiefstwert.

Am Sonntag zeichnete sich bereits seit dem Vormittag ab, dass mehr Menschen als vor fünf Jahren ihre Stimme abgaben. Um 11.00 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 29.6 Prozent, um 14.00 Uhr bei 46.4 Prozent. Die Werte waren damit jeweils deutlich höher als zu den gleichen Zeitpunkten bei der Wahl im Jahr 2015. Bei der Berechnung der Wahlbeteiligung waren auch die Briefwähler berücksichtigt.

(ll/afp)

US-Zölle: Trump nennt Kanadier "fies und gemein"
US-Präsident Trump setzt auf Zölle als Mittel ökonomischer Dominanz. Dahinter verbirgt sich auch eine Einschüchterungsstrategie. Die Kanadier:innen setzen sich dagegen zur Wehr – mit eigenen Mitteln.
US-Präsident Donald Trump übt leidenschaftlich Druck aus. Auf Mitstreiter:innen, auf Konkurrenten:innen, auf andere Länder. Besonders auf andere Länder. Mit seiner Zollpolitik hat er ein Instrument, das sich wie Daumenschrauben anfühlen kann. Wenngleich es auch Antworten gibt. Gegenzölle aus China zwangen die USA zu Verhandlungen.
Zur Story