
Der baden-württembergische Landtag. (Archivbild)Bild: dpa / Marijan Murat
Deutschland
29.04.2020, 11:1229.04.2020, 15:51
Im Landtag von Baden-Württemberg ist es zu einem Eklat gekommen. Der parteilose
Landtagsabgeordnete Heinrich Fiechtner wurde nach Zwischenrufen und
Provokationen von der Landtagssitzung am Mittwoch ausgeschlossen. Der Ex-AfD-Politiker ließ sich von der Polizei aus dem Saal führen lassen. Die
Sitzung wurde deshalb kurz nach Beginn unterbrochen.
- Der EAbgeordnete hatte zuvor kritisiert, dass Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) den Parlamentarismus in Zeiten der Krise aushebele. Das Parlament verkomme zur Schwatzbude.
- Aras erteilte Fiechtner mehrere Ordnungsrufe, entzog ihm das Wort und schloss ihn schließlich von der Sitzung aus.
- Fiechtner redete trotzdem zunächst mehrere Minuten am Pult weiter. Dann setzte er sich demonstrativ auf seinen Stuhl und weigerte sich, zu gehen. Schließlich ließ er sich von hinzugeholten Polizisten aus dem Plenum führen.
Nicht der erste Eklat im Stuttgarter Landtag
Fiechtner werde
für drei Sitzungen ausgeschlossen, verkündete Aras im Anschluss.
Auch die Abgeordneten Stefan Räpple und Wolfgang Gedeon hatten sich
im Dezember 2018 nach mehreren Ordnungsrufen von der Polizei aus dem
Landtag in Stuttgart führen lassen – ein historischer Eklat.
(ll/dpa)
Die Nato stimmt sich voll auf einen möglichen Kriegsfall mit Russland ein. Mehr Ausgaben für Verteidigung sind bereits beschlossen und auch zivile Infrastruktur wird allmählich angepasst. Jetzt auch der Rotterdamer Hafen.
Nicht unbedingt einhellig, dafür mehrheitlich stimmen sich die Nato-Staaten auf einen möglichen Krieg mit Russland ein. Rüstungsausgaben steigen, Generalsekretär Mark Rutte zieht warnend durch die Weltgeschichte, zivile Infrastruktur wird allmählich mit militärischer verflochten.