Politik
Deutschland

Bericht der Bundesregierung: So trifft der Klimawandel Deutschland

Umweltministerin Schulze am Dienstag in Berlin.
Umweltministerin Schulze am Dienstag in Berlin. Bild: picture alliance/Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Deutschland

Bericht der Bundesregierung: So trifft der Klimawandel Deutschland

26.11.2019, 14:5126.11.2019, 16:47
Mehr «Politik»

Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen.

  • Durch die Erderwärmung komme es zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft. Das ist der Befund des zweiten Klima-Monitoringberichts der Bundesregierung, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
  • Erstmals führt der Bericht auch hitzebedingte Todesfälle in Deutschland auf: Demnach sind im Jahr 2003 rund 7500 Menschen mehr gestorben, als ohne Hitzeperiode zu erwarten gewesen wären. In den Jahren 2006 und 2015 gab es jeweils 6000 zusätzliche Todesfälle.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) nannte die Befunde "alarmierend".

"Es geht nicht nur um Gletscher und Eisbären, es betrifft uns hier in Deutschland", sagte Schulze.

Dem Bericht zufolge erhöhte sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad. Allein in den vergangenen fünf Jahren stieg diese um 0,3 Grad an. "Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zutage", sagte Ministerin Schulze. "Dem können wir nur mit vorsorgendem Klimaschutz und konsequenter Anpassung an den Klimawandel begegnen."

Erstellt wurde der Bericht von Schulzes Ministerium und dem Umweltbundesamt (UBA). Dessen Präsidentin Maria Krautzberger verwies darauf, dass die Erhöhung der mittleren Temperatur mit einer höheren Anzahl "heißer Tage" verbunden sei – dies sind Tage, an denen die Temperaturen über 30 Grad steigen. Deren Zahl sei seit 1951 von etwa drei auf derzeit etwa zehn Tage pro Jahr gestiegen. Das setze auch den Menschen zu, vor allem in den Städten.

UN warnen vor Erderhitzung

In einem weiteren Bericht wird an diesem Dienstag vor den Folgen des Klimawandels gewarnt. Die Länder müssten ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel immens verstärken, wenn sie gemeinschaftlich das 1,5-Grad-Ziel erreichen wollen. Das ist Ergebnis einer Studie des UN-Umweltprogramms Unep.

Wenn die Weltbevölkerung so weiterlebe wie aktuell, drohe die Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um 3,4 bis 3,9 statt wie angestrebt um nur 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu steigen.

"Es ist nicht auszudenken, was es bedeuten würde, wenn sich das in dieser Geschwindigkeit wirklich fortsetzen würde", sagte Umweltministerin Schulze am Dienstag. Die Antwort müsse heißen: "Viel mehr Klimaschutz, und zwar weltweit."

In dem Unep-Bericht heißt es: Die Länder müssten ihre national festgelegten Beiträge im kommenden Jahr deutlich anpassen, um die Lücke bei den Klimazielen mit politischen Ansätzen und Strategien zu schließen. Selbst wenn alle Staaten ihre derzeit festgelegten Beiträge auch wirklich erbringen, werden demnach 2030 noch immer 32 Gigatonnen CO2 zu viel ausgestoßen, um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können.

(ll/mit afp/dpa)

Ukraine schlägt russischen Angriff mit fast 100 Motorrädern zurück
Die Region Pokrowsk ist derzeit einer der umkämpftesten Frontabschnitte in der Ukraine. Russland fuhr hier kürzlich einen Angriff, der eine neue Taktik der Angreifer offenlegt.

Die Ukraine hat eigenen Angaben zufolge einen besonders intensiven russischen Angriff in der Region Pokrowsk abgewehrt. Auffällig war dabei die Taktik der Russen: Die Angreifer sollen fast 100 Motorräder genutzt haben, um mit hoher Geschwindigkeit auf ukrainische Stellungen vorzurücken.

Zur Story