Politik
Deutschland

Bei Anruf Merz: CDU-Chef macht Telefonumfragen bei eigener Basis

23.03.2023, Sachsen, Schkeuditz: Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender, kommt zur CDU-Regionalkonferenz. Inhaltlich geht es bei der Konferenz vor allem um das neue Grundsatzprogramm der Christdemokraten. E ...
Per Telefon befragt CDU-Chef Merz Mitglieder seiner Partei, warum sie sich für die Union entschieden haben.Bild: dpa / Jan Woitas
Deutschland

Bei Anruf Merz: CDU-Chef macht Telefonumfragen bei eigener Basis

06.04.2023, 15:4406.04.2023, 15:44
Mehr «Politik»

Die CDU möchte moderner werden. Sie möchte frischer werden und sich für die Zukunft aufstellen. Aus diesem Grund arbeitet die Partei bereits seit einer Weile am neuen Grundsatzprogramm. Auf insgesamt vier Regionalkonferenzen hat die Partei über die künftigen Schwerpunkte diskutiert.

Zu diesen Grundsatz-Konferenzen erklärt der Vorsitzende der Partei, Friedrich Merz, auf der Webseite:

"So, wie schon einmal vor fünf Jahrzehnten, müssen wir neue Antworten auf die Jahre und Jahrzehnte geben, die vor uns liegen. Antworten dazu, was uns ausmacht, was uns unterscheidet und was nur uns gelingen kann. Also müssen wir als Union uns auf den Weg machen, hierzu neue Antworten zu geben."

Merz startet ungewöhnliche Umfrage

Um diese Antworten zu bekommen, hört sich Merz wohl aber nicht nur auf den Regionalkonferenzen um. Stattdessen startet er im von der CDU eingeführten Mitgliedermonat eine Telefonumfrage bei Neumitgliedern.

In einem Video auf Instagram ist nun Merz zu sehen, wie er eine Nummer in sein Festnetztelefon im Büro eintippt, sich den Hörer ans Ohr hält und das Gespräch startet mit den Worten: "Hier ist Friedrich Merz." Offensichtlich kann es die Person am anderen Ende der Leitung zunächst nicht glauben. Deshalb bestätigt Merz noch einmal, dass er es wirklich ist.

Dann fragt er:

"Also, ich freue mich darüber, dass Sie Mitglied geworden sind. Sagen sie mal, wie ist das zustande gekommen? Hat Sie jemand angesprochen oder sind sie selber auf uns zugekommen? Wie ist das passiert?"

Die Antwort ist im Video nicht zu hören. Merz aber wirkt zufrieden, während er sich die Worte, die durch den Schnitt wie ein langer Monolog wirken, anhört. "Super gut", sagt er schließlich. Mit einem "Ciao ciao" legt er auf.

Bald veröffentlicht die CDU die Befragung

Natürlich ruft der Chef aber nicht bei allen Neu- oder gar Altmitgliedern an. Trotzdem will die Partei so viel Input wie möglich sammeln, um gemeinsam am Zukunftsprogramm zu arbeiten. Die Idee, sich neu aufzustellen, kam der Partei, nachdem sie die Bundestagswahl 2021 krachend verloren hatte.

Beim Parteitag 2022 hat die Partei dann als ersten Schritt die Grundwertecharta verabschiedet. Und das "Mitmachjahr" 2023 ausgerufen – zu dem gehört offensichtlich auch der Mitgliedermärz. Am 17. April will die Partei dann die Ergebnisse der Befragung veröffentlichen. Das Grundsatzprogramm soll schließlich zur Europawahl 2024 fertiggestellt werden.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen
Neuer Chatbot auf Trumps Plattform Truth Social widerspricht ihm ständig
Donald Trump wollte mit seiner Truth-AI eine KI schaffen, die ihm nach dem Mund redet. Blöd nur, dass das Ding lieber Fakten ausspuckt – und damit sogar seinen Chef in die Schranken weist.
Irgendwie üben KI-Chatbots eine schräge Anziehungskraft auf uns Menschen aus. Das liegt unter anderem daran, dass sie als große Projektionsfläche für uns dienen, wie der Philosoph Rainer Mühlhof in seinem Buch "KI und der neue Faschismus" schreibt. Er spricht auch von einer Vermenschlichung: Wir sehen in Chatbots Emotionen, die wir selbst mit uns tragen und glauben entsprechend, mit einer Person zu sprechen.
Zur Story