Politik
Deutschland

Maischberger: Wagenknecht über Burnout: "Gerade noch Reißleine gezogen"

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht war am Mittwochabend bei Sandra Maischberger zugast.
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht war am Mittwochabend bei Sandra Maischberger zugast.ard-screenshot
Deutschland

Wagenknecht bei Maischberger über Burnout-Erkrankung: "Gerade noch Reißleine gezogen"

14.11.2019, 02:1714.11.2019, 10:30

Der letzte Superstar der Linken ist raus. Diese Woche legte Sahra Wagenkecht ihr Parteiamt als Fraktionsvorsitzende im Bundestag ab – mit ihren Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger lag Wagenknecht im Dauerstreit.

  • Spätestens seit Wagenknecht eine Politik der offenen Grenzen für alle als "weltfremd" bezeichnet hatte, hatte die 50-Jährige parteiintern immer weniger Rückhalt.
  • Am Dienstag wurde Amira Mohamed Ali neben dem bereits amtierenden Dietmar Bartsch zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt.

Ist Wagenknechts Rückzug aus der Politik eine Niederlage? Anfang des Jahres wurde bei Wagenknecht ein Burnout diagnostizierte. In der ARD puhlte Moderatorin Sandra Maischberger ein wenig in der offenen Wunde: "Wenn das ein Machtkampf war, haben Sie den dann eigentlich verloren, indem sie sich zurückgezogen haben? Ist das ein Eingeständnis?"

Wagenknecht wollte darauf nicht eingehen, antwortete statt dessen, sie wolle einfach künftig mehr lesen und Bücher schreiben. Dann arbeitete sich Wagenknecht in alter Linken-Manier an den angeblichen Verfehlungen der Großen Koalition ab: "Ich glaube, dass wir zurzeit in Deutschland Gefahr laufen, unseren Wohlstand zu verspielen."

Maischberger war verwundert: "Aber dann waren Sie doch eigentlich an der richtigen Stelle." Wagenknecht: "Ich hab ja noch politische Ziele und die will ich auch erreichen. Aber nicht in dieser Funktion, in der der Rückhalt nicht ausreichend da war."

ARD-Moderatorin Sandra Maischberger interviewte die frühere Linken-Spitzenpolitiker Sahra Wagenknecht.
ARD-Moderatorin Sandra Maischberger interviewte die frühere Linken-Spitzenpolitiker Sahra Wagenknecht.ard-screenshot

Über ihre Burnout-Erkrankung sagte Wagenknecht: "Ich habe gerade noch rechtzeitig die Reißleine gezogen." Für zwei Monate zog sich die Linken-Politikerin nach der Diagnose aus der Politik zurück. Wagenknecht erinnert sich: "Ich hab mich innerlich ausgebrannt gefühlt."

Im Hin und Her des politischen Geschäfts habe sie den Blick aufs große Ganze verloren, bekannte sie in der ARD-Sendung: "Man hat gar keine Zeit mehr über große Fragen nachzudenken, weil es alles so in einem Hamsterrad-Modus läuft."

Die geborene Politikerin sei sie nie gewesen, gab Wagenknecht zu: "Ich bin ja auch in der Politik nicht nach oben gekommen in diese Funktionen, weil ich mir eine Machtbasis aufgebaut habe in der Partei. Ich wurde irgendwann akzeptiert, dann wurde ich gewählt – aber als die Akzeptanz nachließ, war's dann eben auch weg."

Lobende Worte fand Wagenknecht an dem Abend für ihre früheren Parteifreunde bei den Linken nicht. Mit denen hat sie wohl abgeschlossen.

(pb)

Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
Rentenstreit: Merz poltert gegen Junge Union – Söder und Prien versöhnlich
Im unionsinternen Rentenstreit poltert Bundeskanzler Friedrich Merz erst gegen die eigene Parteijugend und versucht dann, die Wogen zu glätten. Andere Kolleg:innen geben sich versöhnlicher.
Bislang war die Junge Union für den Kanzler eine sichere Machtbasis. Im Wahlkampf klebte der Parteinachwuchs unermüdlich Plakate und stand bei Wind und Wetter an der Seite von Friedrich Merz. Doch der Streit um das Rentenpaket der Regierung entzweit beide Seiten: Beim Deutschlandtag der JU wird es bei der Rede des Kanzlers erst immer stiller, in der Aussprache bekam er dann kaum noch Applaus.
Zur Story