Politik
Deutschland

Häusliche Gewalt auch im zweiten Corona-Jahr gestiegen

Gesellschaft, H
Laut einem Bericht sollen die meisten Betroffenen Frauen sein.Bild: www.imago-images.de / Thomas Trutschel/photothek.de
Deutschland

Fast 161.000 Fälle – Häusliche Gewalt auch im zweiten Corona-Jahr gestiegen

16.05.2022, 11:4316.05.2022, 13:12
Mehr «Politik»

Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt in Deutschland ist im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gestiegen. 2021 wurden fast 161.000 Opfer polizeilich registriert, wie die "Welt am Sonntag" ("WamS") unter Berufung auf eigene Recherchen bei Innenministerien und Landeskriminalämtern in den 16 Bundesländern berichtete. Das entspreche einem Anstieg von 1.3 Prozent gegenüber dem Jahr 2020.

Zwei Drittel der erfassten Opfer sind dem Bericht zufolge Frauen. Das Dunkelfeld sei groß, weil viele Opfer sich nicht trauen, Anzeige zu erstatten.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte der "WamS", die Regierung wolle den Zugang zu Schutz und Beratung bundesgesetzlich regeln, einen einheitlichen Rechtsrahmen für die verlässliche finanzielle Absicherung des Hilfesystems schaffen und es bedarfsgerecht ausbauen.

"Wir müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt und zum Schutz der Opfer weiter verstärken."
Joachim Herrmann (CSU)

Trotz der bundesweit rund 350 Frauenhäuser, 100 Schutzwohnungen und mehr als 600 Beratungsstellen sei das Angebot unzureichend. "Deshalb bauen wir Frauenhäuser und Beratungsstellen gemeinsam mit den Ländern weiter aus und stellen dafür 120 Millionen Euro aus Bundesmitteln bis 2024 zur Verfügung", sagte Paus.

Auch der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Joachim Herrmann (CSU), sagte der Zeitung: "Wir müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt und zum Schutz der Opfer weiter verstärken." Impulse dazu erwarte er von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Bekämpfung von geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten. Sie war im Juni 2021 von der IMK eingesetzt worden. Ein bundesweites Lagebild ist laut Herrmann für 2023 geplant.

(and/afp)

"Warum kein Coachella für gesundes Essen?": Frauen fördern Maha-Bewegung in den USA
Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy wollen die USA nicht nur groß, sondern auch gesund machen. Unterstützung bekommen sie dabei von Influencerinnen, die teils krude Ernährungstipps teilen.

In Donald Trumps Kabinett gibt es einige umstrittene Minister:innen. Einer davon ist Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Der Impfskeptiker fällt immer wieder mit kontroversen Entscheidungen auf und verbreitete Desinformation und Verschwörungserzählungen. So vertrat er wiederholt die widerlegte Theorie, Impfungen in der Kindheit führten zu Autismus.

Zur Story