Politik
Deutschland

Söder und Laschet über Zeitplan für Kanzlerkandidatur einig

Markus Soeder, Coronavirus Crisis DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 10.02.2021 Markus Soeder, Ministerpraesident von Bayern CSU, waehrend der Pressekonferenz nach der Telefonschaltkonferenz mit den R ...
Markus Söder hat bessere Umfragewerte als Armin Laschet. Aber wird er auch nach dem Kanzleramt greifen? Diese Entscheidung soll erst bis Pfingsten fallen.Bild: imago images / Stefan Boness/Ipon
Deutschland

Söder und Laschet über Zeitplan für Kanzlerkandidatur einig

22.02.2021, 07:4422.02.2021, 07:44
Mehr «Politik»

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist sich mit dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet über den Zeitplan für die Kanzlerkandidatur der Unionsparteien nach eigenen Worten einig.

"Armin Laschet hat gesagt, er möchte bis Pfingsten eine Entscheidung haben, das ist eine sehr lange Zeit. Ich halte das für eine kluge Überlegung, ich unterstütze das auch", sagte der CSU-Chef am Sonntagabend in der ZDF-Sendung "Berlin direkt". "Dass die CDU immer - und das war ja selbstverständlich, das habe ich, glaube ich, als Erster schon gesagt - als größere Partei das Initiativrecht hat, das ist völlig klar."

Viel wichtiger ist es aber nach Söders Worten, die drohende dritte Welle der Corona-Pandemie einzudämmen. Das bewege ihn, Laschet und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mehr, sagte Söder und wies Vorwürfe selbstherrlichen Agierens zurück.

Er tue, wovon er überzeugt sei. "Natürlich gibt es Einzelne, die anderer Auffassung sind." Viele sorgten sich auch um ihre Existenz. Aber Bayern habe von Platz eins der meisten Neuinfektionen kommend Platz elf erreicht. "Alles, was wir getan haben, war erfolgreich." Und: "Die große Mehrheit der Bevölkerung steht hinter einem konsequenten und vernünftigen Kurs", sagte Söder. "Deswegen ist es Aufgabe von uns allen, Empathie zu zeigen und das Vernünftige zu tun."

(hau/dpa)

Als Reaktion auf Trump: SAP streicht Frauenquote
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.

Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.

Zur Story