Politik
Deutschland

Gewerkschaft der Polizei will keine AfD-Mitglieder in ihren Reihen

Bundesparteitag der AfD in den Messehallen des Wunderlands Kalkar. Gegendemonstrationen vor dem Gel
Bei Demonstrationen der Querdenker-Bewegung gab es in der Vergangenheit regelmäßig gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Auch Politiker der AfD sollen an den Veranstaltungen teilgenommen haben.Bild: IMAGO / Alexander Schwarz
Deutschland

Gewerkschaft der Polizei will keine AfD-Mitglieder in ihren Reihen

12.03.2021, 12:4112.03.2021, 12:41
Mehr «Politik»

Mitglieder der AfD sind in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) nicht mehr willkommen. "Gleichzeitige Mitgliedschaften in der Partei Alternative für Deutschland und in der Gewerkschaft der Polizei sind nach Auffassung des GdP-Bundesvorstandes nicht miteinander vereinbar", teilte die GdP am Freitag nach einer Videokonferenz ihres Bundesvorstandes mit.

GdP will keine AfD-Mitglieder: Eine "menschenverachtende Partei"

"Die AfD will mit Provokationen und Inszenierungen medienwirksam auffallen, ist gewerkschaftsfeindlich eingestellt und entzieht sich der solidarischen Basis unserer Gesellschaft", sagte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Dietmar Schilff. Beispielsweise hätten AfD-Politiker in der Corona-Krise an sogenannten Querdenker-Demonstrationen teilgenommen "und dabei offen den Schulterschluss mit Rechtsextremen, Antisemiten, Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern gesucht". Die AfD sei eine "menschenverachtende Partei, die sich weder der Demokratie noch der historischen Verantwortung Deutschlands verpflichtet fühlt", heißt es in einem Positionspapier der GdP.

Wie viele AfD-Mitglieder der Gewerkschaft aktuell angehören, ist nicht bekannt. Nach Auskunft eines Sprechers gibt es einige AfD-Funktionäre und auch Abgeordnete der Partei, die GdP-Mitglieder sind. Auch der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Hess, ehemaliger Polizeihauptkommissar, gehört der Gewerkschaft an. Er sagte, die GdP agiere hier als "verlängerter Arm der Grünen und der SPD, zweier Parteien also, die die Interessen von Polizeibeamten regelmäßig mit Füßen tritt".

(vdv/dpa)

Verfassungsrichter-Wahl: Was der Streit über den Zustand der Koalition aussagt
In diesem Sommer müssen gleich drei neue Richter:innen für das Bundesverfassungsgericht gewählt werden. Dazu braucht die Regierung Stimmen der Opposition. Die Union beharrt auf den Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Linken und lässt sich auf ein gefährliches Spiel ein.

Die Bundesregierung, allen voran die Union um Kanzler Friedrich Merz, wird immer wieder erbarmungslos daran erinnert, wie fragil die Mehrheitsbildung vor ein paar Monaten war: Union und SPD haben im Bundestag zusammen 328 Sitze. Das sind lediglich 52 Prozent. Nur eine schwache Mehrheit.

Zur Story