Politik
Deutschland

Elitesoldat der Bundeswehr unter Rechtsextremismusverdacht suspendiert

Soldaten des Kommando Spezialkraefte ( KSK 9. Calw, 14.07.2014. Calw Deutschland PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xThomasxTrutschelx

Soldiers the Command Spezialkraefte KSK 9 Calw 14 07 2 ...
KSK-Soldaten bei einer Übung.Bild: imago (Symbolfoto)
Deutschland

Rechtsextremismusverdacht: Bundeswehr suspendiert offenbar Elitesoldaten

08.02.2019, 08:5908.02.2019, 10:15
Mehr «Politik»

Die Bundeswehr hat Medienberichten zufolge einen Soldaten der Elitetruppe KSK unter Rechtsextremismusverdacht suspendiert. Wie die "Bild"-Zeitung und der "Spiegel" am Freitag berichteten, wurde gegen den Oberstleutnant ein Dienst- und Uniformverbot ausgesprochen.

  • Der "Bild"-Zeitung zufolge fiel das KSK-Gründungsmitglied im Zuge der Ermittlungen gegen den rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. auf, der einen Anschlag geplant haben soll.
  • In überwachten Telefonaten soll der KSK-Soldat sinngemäß gesagt haben, der Staat habe die Lage aufgrund der großen Zahl von Flüchtlingen nicht mehr im Griff. Deshalb müssten die Dinge nun selbst in die Hand genommen werden.

Dem "Spiegel" zufolge wird gegen den Oberstleutnant wegen der Verbreitung von "Rechtsextremismus in den sozialen Medien" ermittelt. Demnach war er aufgefallen, da er in einer geschlossenen Facebook-Gruppe Meinungsbeiträge postete, die das Gedankengut der sogenannten Reichsbürger wiedergaben.

Der Oberstleutnant habe in den Einträgen zum Beispiel die Abschaffung des Bundespräsidentenamts gefordert. "Reichsbürger" lehnen die Bundesrepublik als Staat ab und erkennen die Regierung nicht an.

(pb/afp)

Alaska-Gipfel: Fünf Erkenntnisse aus dem Treffen zwischen Trump und Putin
Drei Stunden lang saßen sich Donald Trump und Wladimir Putin auf einem US-Militärstützpunkt in Alaska gegenüber. Das Ergebnis: kein Abkommen, kein Waffenstillstand. Dafür Bilder, die für den Kremlchef wertvoller sein könnten als jedes Papier. Was bleibt von dem Gipfel? Fünf zentrale Punkte.
Ein roter Teppich, Kampfjets am Himmel und der Slogan "Pursuing Peace" (Frieden anstreben) im Hintergrund: Mit großer Geste empfing US-Präsident Donald Trump den russischen Staatschef Wladimir Putin auf einem Militärstützpunkt in Alaska. Drei Stunden sprachen die beiden Männer. Am Ende blieb, wie erwartet, der große Durchbruch aus. Kein Waffenstillstand, kein Frieden.
Zur Story