Politik
Digital

Instagram und Facebook: Sex-Spielzeug für Frauen blockiert – für Männer nicht

Bild
Dame
Digital

Ratet, welche Werbung für Sex-Spielzeug Instagram blockiert – und welche nicht

03.08.2019, 16:2503.08.2019, 16:38

Manchmal kann Werbung auch zu etwas gut sein. Diesen Beweis scheinen zumindest zwei US-amerikanische Hersteller von Sex-Spielzeug antreten zu wollen. Sie sahen laut einem Bericht von mashable viel zu viel sexistische Werbung auf Instagram, Facebook und Co. und wollten deshalb darauf aufmerksam machen, wie ungerecht die Werbeplätze verteilt sind.

Deshalb schalteten die Unternehmen "Unbound" und "Dame Products" nach eigenen Angaben selbst Werbung für ihr Sexspielzeug auf Instagram und Facebook. Aber es gab einen Kniff: Mal wählten sie dazu eine männliche Zielgruppe aus, mal eine weibliche.

Dann testeten sie aus, welche der Inhalte von den Plattformen, die alle Facebook gehören, blockiert wird und welche nicht. Aus den Ergebnissen machten sie ein Quiz. Und ihr könnt es schon ahnen: Der Algorithmus von Facebook und Instagram blockierte offenbar hauptsächlich jene Werbung, die Sexpielzeug für Frauen angepriesen hatte. Die Anzeigen für Männer blieben demnach online stehen.

So zeigten die Unternehmen das:

Bild
Dame

Ein anderes Beispiel:

Bild
Dame

Es ist übrigens nicht das erste mal, dass Facebook wegen sexisitischem Blocken sexualisierter Inhalte auffällt. Schon im März hatte Business Insider darüber berichtet, dass Facebook Werbung für Potenz-Probleme online stehen ließ, während das Soziale Netzwerk die Werbung für vaginale Trockenheitsbehandlungen entfernte.

(mbi)

Energiekrieg im Winter: Geheime Batterieparks sollen die Ukraine vor dem Blackout retten
Russlands Drohnenkrieg trifft gezielt die Stromnetze der Ukraine. Um Blackouts zu verhindern, setzt das Land nun erstmals auf ein Netzwerk aus riesigen Batteriespeichern, gebaut mit US-Technik. Das 140-Millionen-Dollar-Projekt könnte im Winter zur Lebensversicherung eines ganzen Landes werden.
Während Russland weiter auf die ukrainische Energieinfrastruktur zielt, bereitet sich das Land auf den nächsten Winter unter Beschuss vor. Drei Jahre lang haben Ingenieur:innen Stromnetze repariert, während über ihnen Raketen einschlugen – und Millionen Menschen zeitweise ohne Licht und Wärme auskommen mussten.
Zur Story