Kevin Kühnert und Jessica Rosenthal: Ein Drittel der SPD-Kandidaten für den Bundestag ist jünger als 40
Mit mehr jungen Gesichtern will die SPD in den Bundestagswahlkampf 2021 starten – und die inhaltliche Erneuerung, die sie nach ihrem bisher schlechtesten Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2017 ausgerufen hat, nun auch äußerlich sichtbar machen.
Nach Angaben des Willy-Brandt-Hauses, der SPD-Parteizentrale, gegenüber watson sind am Wahltag demnach 109 der 299 Direktkandidatinnen und Kandidaten der SPD unter 40 Jahre alt. Das entspricht einem Anteil von knapp 36 Prozent. Hiervon sind wiederum 77 Kandidatinnen und Kandidaten unter 35 Jahre alt: Unter ihnen ist der ehemalige Juso-Chef und heutige SPD-Vize Kevin Kühnert. Das entspricht einem Anteil von 26 Prozent der Direktkandidaturen. 34 Kandidatinnen und Kandidaten sind sogar unter 30 Jahre alt, so wie die aktuelle Juso-Chefin Jessica Rosenthal, was einem Anteil von knapp elf Prozent entspricht.
Zahl der Kandidaten unter 30 hat sich verdoppelt
Damit hat sich die Zahl der SPD-Kandidatinnen und Kandidaten unter 30 Jahren im Vergleich zur letzten Bundestagswahl laut SPD-Informationen verdoppelt. 2017 waren es noch 17 unter 30-Jährige, die für den Bundestag kandidiert hatten.
Junge Stimmen für den Bundestag – Die watson-Reihe zu jungen Politikern
Auftakt: So viele junge Menschen kandidieren 2021 für den Bundestag
Teil 1: Verena Hubertz: MdB statt CEO – Diese junge Gründerin kandidiert für die SPD
Teil 2: Ann Cathrin Riedel (FDP): Diese Frau will digitale Bürgerrechte im Bundestag verteidigen
Teil 3: Wiebke Winter: Diese Frau will mit 25 in den Bundestag – und arbeitet an einer CDU-Sensation
Teil 4: Ricarda Lang – Die grüne Aussteigerin aus der schwarzen Hochburg
Teil 5: Jessica Rosenthal: Die Juso-Chefin, die sich für gerechtere Schulen einsetzen will
Teil 6: Benjamin Strasser (FDP): Geheimdienstkenner auf dem Weg nach oben
Teil 7: Isabel Cademartori (SPD): Warum die junge SPD-Politikerin nach Macht strebt
"Wir senken damit den Altersschnitt aller unserer Kandidierenden um ganze drei Jahre auf 45,4 Jahre (2017: 48,4 Jahre). Die SPD will diesen frischen Wind nicht nur im Wahlkampf nutzen, sondern ihn im September auch ins Parlament bringen", heißt es aus der Pressestelle der SPD.
Generalsekretär Lars Klingbeil erklärt gegenüber watson:
Auch beim Geschlechterverhältnis hat die SPD sich nach eigenen Angaben zugunsten von mehr weiblichen Kandidaturen verändert. Demnach sind 60 Prozent der Kandidaten männlich und knapp 40 Prozent weiblich.
Ob der frische Wind auch für ein besseres Wahlergebnis sorgen wird, bleibt abzuwarten. Aktuell steht die SPD laut aktuellen Umfragen bei 15 Prozent und damit 5 Prozentpunkte hinter ihrem Ergebnis bei der Bundestagswahl 2017. Allerdings lag die SPD in den vergangenen beiden Jahren, je nach Umfrageinstitut, auch schon mal bei 13 Prozent. Zuletzt hatten die Werte sich aber stabilisiert.
- Weiterlesen: SPD-Parteitag: "Bei Olaf kannst du keine Rede wie bei Michelle Obama erwarten, aber das, was er abliefert, ist Kanzler-Material"
- "Würde mich freuen, wenn heute genauer hingeschaut würde": Plagiatsjäger zur Affäre Giffey
- Nach Giffeys Rücktritt: Die SPD hat jetzt ein Problem – und könnte am Ende trotzdem profitieren