Politik
Gesundheit & Psyche

Weltkrebstag: WHO warnt vor Anstieg der Krebserkrankungen in armen Ländern

Ein Mitarbeiter betrachtet in einem Kontrollraum des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) auf einem Monitor das Querschnittsbild einer Prostata.
Ein Mitarbeiter betrachtet in einem Kontrollraum des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) auf einem Monitor das Querschnittsbild einer Prostata.Bild: dpa
Gesundheit & Psyche

WHO warnt vor Anstieg der Krebserkrankungen in armen Ländern

04.02.2020, 10:2704.02.2020, 12:52
Mehr «Politik»

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem drastischen Anstieg der Krebserkrankungen in armen Ländern in den kommenden Jahrzehnten.

In Staaten mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau wird bis zum Jahr 2040 die Zahl der Krebsfälle ohne energische Gegenmaßnahmen um 81 Prozent steigen, wie die WHO in einem am Dienstag zum Weltkrebstag veröffentlichten Bericht vorhersagt.

Andere Prioritäten

Als Grund nannte die UN-Unterorganisation, dass in diesen Ländern mit begrenzten Ressourcen der Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Infektionen und die Versorgung von Müttern und kleinen Kindern gelegt werde. Maßnahmen gegen den Krebs würden dabei vernachlässigt.

Nach Angaben der Direktorin der Internationalen Agentur für Krebsforschung, Elisabete Weiderpass, führten Verbesserungen bei der Krebsbehandlung in den reichen Ländern im Zeitraum zwischen 2000 und 2015 zu einem 20-prozentigen Rückgang der Rate von Todesfällen.

In den ärmeren Ländern sei hingegen nur eine fünfprozentige Verringerung erreicht worden. Überall auf der Welt müssten Krebspatienten von den Therapie-Verbesserungen "gleichermaßen profitieren", forderte sie.

In ihrem Bericht schätzt die WHO, dass die Krebserkrankungen in der gesamten Welt bis 2040 um 60 Prozent zunehmen werden. Laut Schätzung der Organisation könnten zusätzliche Investitionen von 23 Milliarden Euro innerhalb der nächsten zehn Jahre rund sieben Millionen Menschen vor dem Tod durch Krebs bewahren.

(afp/lin)

Gender-Verbot: Sprecher relativiert Weimer-Ansage – Regierung gespalten
Wolfgang Weimer ist Kulturstaatsminister, in den Augen vielen aber vor allem Kulturkampf-Minister. Sein Sprecher hat gegenüber watson nach einer umstrittenen Aussage von ihm nun Stellung genommen.
Der parteilose und erzkonservative Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer arbeitet sich derzeit mit Leidenschaft am Gendern ab und versucht – im Rahmen seiner Möglichkeiten – dagegen vorzugehen. Als Erstes verbot er in der offiziellen Kommunikation des Bundeskanzleramts die Gender-Sprache mit Sonderzeichen. Gemeint sind alle Schreibweisen, die nicht ausschließlich Männer und Frauen oder Bürgerinnen und Bürger einschließen.
Zur Story