
US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus.Bild: reuters
International
Das geplante Abkommen zwischen den USA und den militant-islamistischen Taliban weckt Hoffnungen auf ein Ende des langen Konflikts in Afghanistan. Was ist bisher darüber bekannt?
29.02.2020, 13:5629.02.2020, 15:56
Die USA und die afghanischen Taliban haben am Samstag ein historisches Abkommen unterzeichnet, das den Weg für einen dauerhaften Frieden in Afghanistan und für den US-Truppenabzug aus dem Land ebnen soll. Die Vereinbarung wurde in der katarischen Hauptstadt Doha im Beisein von US-Außenminister Mike Pompeo unterzeichnet. Das Abkommen soll auch innerafghanische Friedensgespräche möglich machen, um den jahrelangen Krieg in dem Land zu beenden.
Der Krieg forderte viele Opfer
Die
nur teilweise bekannten Opferzahlen sind immens. Seit 2001 starben
nach Angaben des Pentagons in Afghanistan mehr als 1800 US-Soldaten
bei Anschlägen oder Gefechten. Wie viele Taliban umkamen, ist
unbekannt. Die Zahl der seit 2009 verletzten oder getöteten
Zivilisten geben die UN mit mehr als 100 000 an.
Die Verluste der
afghanischen Sicherheitskräfte bezifferte Präsident Aschraf Ghani im
Januar 2019 nur für seine Amtszeit auf mehr als 45 000 Tote. Ein
Blick darauf, was bisher über die Vereinbarung, über die mehr als
eineinhalb Jahre verhandelt wurde, bekannt ist.

Bild: watson
Wie sehen die Grundzüge des USA-Taliban-Abkommens aus?
Im Gegenzug für Garantien der Taliban, dass Afghanistan kein sicherer
Hafen für Terroristen wie Al-Kaida mehr wird und die Islamisten lange
verweigerte Friedensverhandlungen mit Kabul eingehen, leiten die USA
den Abzug ihrer Truppen aus dem Land ein.
Anfangs hatten die USA auch einen umfassenden Waffenstillstand von
den Islamisten gefordert. Diesen konnte Washington den Taliban, die
Gewalt als ihren wichtigsten Hebel sehen, aber nicht abringen. Am
Ende reichte den USA eine siebentägige "Gewaltverringerung" vor einer
Unterzeichnung des Abkommens.
Wie steht US-Präsident Donald Trump zum Afghanistan-Einsatz?
Trump hat mehrfach versprochen, die "endlosen Kriege" zu einem
Abschluss zu bringen, die Amerika im Ausland führt. Das hat sich
allerdings als schwierig herausgestellt, so ist es beispielsweise
immer noch nicht zu dem von Trump Ende 2018 angekündigten Abzug der
US-Truppen aus Syrien gekommen.
Dasselbe galt bislang für
Afghanistan. Bei seiner Ansprache zur Lage der Nation zu Monatsbeginn
sagte Trump: "Wir arbeiten daran, den längsten Krieg Amerikas endlich
zu beenden und unsere Truppen wieder nach Hause zu bringen." Trump
betonte zugleich, es sei zu enormen Fortschritten in Afghanistan
gekommen, "und Friedensgespräche sind jetzt im Gange".
Wie rasch würden die Truppen aus Afghanistan abziehen?
Details des Abkommens wurden bis zuletzt unter Verschluss gehalten.
Bisher sickerte durch, dass die USA in einer ersten Tranche binnen
viereinhalb Monaten ihre Truppenzahl von aktuell 12.000 bis 13.000
auf 8600 reduzieren. Danach soll jeder weitere Abzug davon abhängig
sein, ob die Taliban ihre Verpflichtungen einhalten.
Der Großteil der US-Soldaten, rund 8000, war bisher für die
Nato-Mission "Resolute Support" (RS) im Land, die afghanische
Sicherheitskräfte ausbildet. Weitere rund 5000 sind im
Anti-Terror-Kampf eingesetzt, oder für beides. Afghanische Medien
berichteten, dass der Abzug, so alles wie geplant läuft, binnen 18
Monaten abgeschlossen werden soll. Laut "New York Times" könnte der
gesamte US-Abzug auf bis zu zwei Jahre angelegt sein.
Was müssen die Taliban konkret liefern?
Die USA wollen Garantien, dass kein Land mehr aus Afghanistan
angegriffen wird. Das Taliban-Regime hatte den Terror-Paten Osama bin
Laden beherbergt, den die USA für die Al-Kaida-Angriffe auf New York
und Washington im Jahr 2001 mit fast 3000 Toten verantwortlich
machten. Dem Afghanistan-Experten Barnett Rubin zufolge werden die
Taliban ausdrücklich versprechen, Al-Kaida keinen sicheren Hafen mehr
zu bieten, schrieb Rubin in der Washington Post. Ein UN-Bericht von
Januar schätzte zuletzt die Zahl der Al-Kaida-Kämpfer im Land auf
zwischen 400 und 600.
Neben Al-Kaida kooperierten die Taliban einem UN-Bericht zufolge
bisher aber auch mit fast 20 weiteren regional und global
ausgerichteten militanten Gruppen in Afghanistan. Die Terrormiliz
Islamischer Staat hingegen haben sie seit Beginn ihres Auftauchens
Anfang 2015 an heftig bekämpft. Wie genau die Anti-Terror-Garantien
der Taliban aussehen und wie ihre Einhaltung überprüft werden soll,
ist bislang nicht bekannt. Laut Rubin soll ein Anhang des Abkommens
ein gemeinsames Zentrum vorsehen, über das die Taliban und die USA
Anti-Terror-Informationen teilen.
Und die "innerafghanischen" Verhandlungen?
Die Taliban sollen sich mit dem Abkommen verpflichten, binnen kurzer
Zeit nach Unterzeichnung – kolportiert werden weniger als zwei Wochen – innerafghanische Friedensgespräche einzugehen. An diesen sollen
auch Vertreter der Regierung in Kabul teilnehmen. Bisher hatten die
Taliban stets abgelehnt, mit Kabul, das sie als "Marionette des
Westens" abtun, direkte Verhandlungen aufzunehmen. Manche Experten
sehen darin den größten Wert des USA-Taliban-Abkommens: Dass es die
Taliban endlich mit der Regierung in Kabul und anderen afghanischen
Seiten an den Verhandlungstisch bringt.
Ist das USA-Taliban-Abkommen ein Friedensabkommen?
Das sehen die wenigsten Beobachter so. Es ist ein erster Schritt in
Richtung Frieden. Bisher fehlte eine Konfliktpartei - die Regierung
in Kabul. Gleichzeitig wurden zwei der Punkte für dauerhaften
Frieden an die innerafghanischen Verhandlungen ausgelagert: ein
landesweiter, dauerhafter Waffenstillstand sowie ein Abkommen über
die künftige Verteilung der politischen Macht in Afghanistan - also
darüber, wie die Taliban politisch eingegliedert werden. Die
eigentlichen Friedensgespräche für das Land stehen somit erst noch
bevor. Beobachter gehen davon aus, dass es mindestens ein Jahr bis zu
einem innerafghanischen Friedensschluss dauert.
Was passiert mit den Truppen der Bundeswehr?
Die Bundeswehr ist in Afghanistan an der Nato-Ausbildungsmission
"Resolute Support" beteiligt, die inklusive US-Soldaten insgesamt
rund 16.500 Truppen aus 38 Ländern umfasst und afghanische
Sicherheitskräfte ausbildet. Deutschland hat als sogenannte
Rahmennation die Führung des Einsatzes im Norden des Landes und rund
1200 Soldaten im Land. Die Bundeswehr ist in einigen Teilbereichen
auf die Zusammenarbeit mit den US-Kräften ("critical enabler")
angewiesen. Dazu gehört die Fähigkeit der US-Streitkräfte,
taktisch-medizinische Evakuierungen bei Verletzungen von Soldaten
sicherzustellen und der Zugang zu einem großen US-Lazarett. Zudem:
Die USA fliegen Luftangriffe zur Unterstützung von Bodentruppen.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg stellte für den Fall
erheblicher Fortschritte im Friedensprozess eine Reduzierung der
Nato-Truppen in Aussicht. In diesem Falle ist wohl auch von einer
Reduzierung der deutschen Truppen auszugehen.
Wie hat sich die US-Truppenpräsenz in Afghanistan entwickelt?
Sollten die USA ihre Truppen nun tatsächlich auf zunächst 8600
Soldaten verringern, wäre in etwa der Stand bei Trumps Amtsübernahme
von Barack Obama Anfang 2017 erreicht. Obama hatte angekündigt, die
Zahl der Soldaten bis zu seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus auf
8400 zu verringern. Wegen der angespannten Lage in Afghanistan
verstärkte Trump die Truppen danach, obwohl er schon Jahre zuvor
einen sofortigen Abzug gefordert hatte. Zu Hochzeiten hatten die
USA 2010/2011 rund 100.000 Soldaten in Afghanistan stationiert -
unter Obama. Dieser reduzierte die Truppenpräsenz dann schrittweise.
Zum Vergleich: Im März 2002 - wenige Monate nach Beginn des Einsatzes
- waren gut 7000 US-Soldaten in Afghanistan.
Wie hält es die amerikanische Öffentlichkeit mit dem Einsatz?
In einer im vergangenen September veröffentlichten Umfrage des
Instituts Gallup sagten 52 Prozent der Befragten, es sei kein Fehler
gewesen, US-Truppen 2001 nach Afghanistan zu schicken. 43 Prozent
hielten es für falsch. Im November 2001 - kurz nach dem Einmarsch -
fanden noch 89 Prozent der Befragten die Entsendung der US-Soldaten
richtig, nur 9 Prozent gingen davon aus, dass der Krieg ein Fehler
sei. Das Institut Pew stellte im Frühjahr 2019 eine etwas andere
Frage: Ob es angesichts der Kosten und des Nutzens Wert gewesen sei,
den Krieg in Afghanistan zu kämpfen. Dazu sagten 59 Prozent, der
Einsatz sei es nicht wert gewesen. Unter Veteranen ergab sich in der
Umfrage ein ähnliches Bild: Bei ihnen lag dieser Wert bei 58 Prozent.
Ist Trump selber mit Taliban-Vertretern zusammengekommen?
Nein, er hatte das aber geplant. Der Präsident wollte im vergangenen
September Geheimtreffen mit Vertretern der Taliban und - getrennt
davon - mit dem afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani abhalten. Die
Verkündung einer Einigung wäre ein spektakulärer Erfolg für Trump
gewesen. Am Vorabend sagte er das Treffen im Landsitz des
US-Präsidenten in Camp David dann aber per Twitter ab. Als Grund
nannte Trump einen Taliban-Anschlag wenige Tage zuvor in Kabul mit
zwölf Toten, darunter war auch ein US-Soldat. Trump erklärte die
Verhandlungen mit den Taliban danach für "tot". Das stellte sich
allerdings als vorschnell hinaus.
(dpa/lin)
Eine Ikea-Filiale in Flammen, Sprengstoff und ein Jugendlicher, der mit Brandsätzen erwischt wird; Spuren von solchen Anschlägen führen zu Russlands Militärgeheimdienst. Besonders brisant: Die mutmaßlichen Täter sind teils junge Geflüchtete aus der Ukraine.
Ein BMW und 11.000 Dollar in bar – so begann das vermeintliche Glück von Daniil Bardadim. Der damals 17-jährige Ukrainer war aus dem Kriegsgebiet nach Polen geflüchtet und erhielt dort das Angebot eines mysteriösen Jobs. Was ihn erwartete, war kein Neuanfang, sondern ein direkter Weg in eine Terrorzelle – und schließlich ins Gefängnis.