Politik
International

Global Peace Index: Trotz globaler Konflikte ist die Welt friedlicher geworden

Abstract, Polygonal structure, Circle, dot, Geometric Shape, Network
Bild: imago-images/watson-montage
International

Global Peace Index: Und die friedlichste Region der Welt ist...

13.06.2019, 07:37
Mehr «Politik»

Wer hätte das gedacht: Trotz aller Gewalt und Konflikte ist die Welt erstmals seit 2013 etwas friedlicher geworden.

  • Das geht aus dem am Mittwoch in London veröffentlichten Global Peace Index hervor.
  • Die Studie der Denkfabrik Institute for Economics and Peace (IEP) bewertet jedes Jahr die Lage in mehr als 160 Ländern der Welt anhand von Kriterien wie beispielsweise Krieg, Terrorismus, Polizeigewalt und Waffenexporten.

Von einem Trend will IEP-Gründer Steve Killelea aber noch nicht sprechen. Vieles komme darauf an, wie sich die Situation im Nahen Osten, besonders im Hinblick auf den Iran entwickle. Ein Konflikt dort hätte erhebliche Auswirkungen auf die Länder in der Region, so Killelea.

Und die friedlichste Region ist...

Der Studie zufolge stabilisierte sich die Situation im vergangenen Jahr vor allem in der Ukraine, in Syrien und im Irak. Syrien ist erstmals seit mehreren Jahren nicht mehr das Land mit dem geringsten Maß an Frieden. Diesen Platz nimmt nun Afghanistan ein. In Nicaragua, der Türkei und im Jemen ist die Lage schlechter geworden.

Europa ist nach wie vor die friedlichste Region der Welt, im vergangenen Jahr trug dazu vor allem ein Rückgang an Terroranschlägen bei. Auch die Zahl der Menschen, die als Flüchtlinge Schutz in Europa suchten, ging zurück. Die Kosten von Gewalt bezifferte das Institut im Jahr 2018 weltweit auf 14,1 Billionen US-Dollar (umgerechnet rund 12,5 Billionen Euro).

(ts/dpa)

Lass deine Schuhe in der Bahn an
Video: watson
USA: Donald Trump und Pete Hegseth – ihre Dummheit macht sie noch gefährlicher
Donald Trump und seine Administration waren schon gemeingefährlich, als man dachte, sie hätten einen Plan. Aber wenn sie offenbar wirklich dämlich sind, steht uns das Schlimmste noch bevor.

Als Donald Trump 2016 zum US-Präsidenten gewählt wurde, war das alles neu für ihn. Er hatte ja selbst keine Ahnung, wie er im Weißen Haus gelandet ist – geschweige denn, was er dort zu tun hatte. Seinen Regierungsmitgliedern ging es ähnlich. Und so wankte die US-Administration auf dem Parkett der Weltpolitik erst einmal wie der Elefant im Porzellanladen.

Zur Story