Politik
International

Donald Trump: Nun verkauft er Strohhalme – das steckt dahinter

Bild
Bild: Getty Images/watsonmontage
International

"Make Straws Great Again": Warum Donald Trump jetzt Strohhalme verkauft

21.07.2019, 09:3721.07.2019, 14:50

Es gibt ein neues Produkt im großartigen "Amerika wieder großartig machen"-Store von US-Präsident Donald Trump: Strohhalme.

Ja, ihr habt richtig gelesen. Neben den bekannten "MAGA"-Caps und -T-Shirts könnt ihr jetzt an einem Halm nuckeln, auf dem "Trump" per Laser eingraviert ist. Ein 10er-Pack der Strohhalme kostet übrigens 15 US-Dollar.

Ist Donald Trump jetzt (noch) verrückter geworden?

Hinter den Strohhalmen steckt natürlich eine politische Botschaft. Im Store ist zu lesen: "Liberale Papierstrohhalme funktionieren nicht. Unterstützen Sie Präsident Trump und kaufen Sie Ihre Packung recyclebarer Strohhalme noch heute."

Die Strohhalme sind ein Seitenhieb auf die US-Demokraten und die Linke in den USA, denen Recycling und die Vermeidung von Plastikmüll am Herzen liegt. Von der Klimakrise ganz zu schweigen, die Trump mehrfach angezweifelt hat.

In den USA verschwinden Plastik-Strohhalme mehr und mehr aus den Restaurants. Servietten aus recycelten Material ersetzen umweltschädlichere Varianten. Diesen Trend nimmt die Trump-Kampagne nun aufs Korn. Plastikstrohhalme sind ein weiterer ideologisches Schlachtfeld in der Auseinandersetzung zwischen links und rechts in den USA, beschrieb bereits der "Guardian" im vergangenen Jahr.

Am Freitag wurde Trump auf die Strohhalme angesprochen. Seine Antwort: "Ich denke, wir haben größere Probleme als Plastikstrohhalme."

Ein Bann von Plastikstrohhalmen und anderen Einwegplastik-Produkten, wie das etwa die EU beschlossen hat, ist also erstmal nicht von diesem US-Präsidenten zu erwarten.

(ll)

Rechtsextreme Trump-Anhänger setzen auf bezahlte Fan-Talks per App
Über die App Minnect können Fans direkten Kontakt zu rechtsextremen "Stars" aufnehmen – für teils absurde Summen. Mit dabei: Trump-Fans, Holocaust-Relativierer und bekannte Hetzer. Hinter der App steckt ein Trump-naher Unternehmer mit einem fragwürdigen Geschäftsmodell. Was nach Trash klingt, ist ein ernstes Symptom politischer Radikalisierung im Digitalzeitalter.
In den USA haben Rechtsextreme ein Online-Ökosystem aufgebaut, über das sie ein breites Publikum erreichen können. Podcasts, Talkshows und Blogs taugen als Superspreader für rassistische wie auch nationalistische Thesen. Ziel ist aber nicht nur, die eigene Ideologie unters Volk zu mischen, sondern auch, an diesem zu verdienen.
Zur Story