Politik
International

NS-Überlebende warnen vor Erstarken von Extremismus als Krisen-Folge

Deutsch-jüdischer NS- Verfolgter Ernst Grube / Die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion Beatrix von Storch kommt persönlich nach Dachau, um auf einer Wahlkampfveranstaltung im Adolf ...
Der Holocaust-Überlebende und Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, Ernst Grube, bei einer Veranstaltung 2018.Bild: imago/Overstreet / Overstreet
International

NS-Überlebende warnen vor Erstarken von Extremismus als Krisen-Folge

08.05.2020, 14:5408.05.2020, 14:54

NS-Überlebende warnen vor einem weiteren Erstarken der Rechten in Folge der Corona-Pandemie.

Die immensen Schulden zur Bewältigung der Krise würden die Kluft zwischen Arm und Reich noch weiter verschärfen, das wiederum treibe Menschen stärker den Rechtsextremisten in die Arme, sagte der Holocaust-Überlebende und Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, Ernst Grube, der Deutschen Presse-Agentur.

Knobloch: "Krisenzeiten waren immer Zeit von Judenhass"

Auch die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, äußerte sich besorgt. "Die Krisenzeiten, das wissen wir, waren immer Zeiten von Judenhass. Man sieht die Anzeichen auch dieses Mal, es gibt Kommentare im Internet oder Schuldzuweisungen wie im Mittelalter. Wenn große Gefahr ist, wird den jüdischen Menschen die Schuld zugeschoben", sagte Knobloch. "Die Juden sind an allem schuld. Das ist ein Credo, das viele weitergeben."

Knobloch kritisierte scharf den AfD-Fraktionschef im Bundestag, Alexander Gauland, der den Tag, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa endete, als "Tag der absoluten Niederlage" bezeichnet hatte. "Auch die unerträglichen Vergleiche von Gauland passen ins Bild der vielen historischen Verdrehungen seitens der AfD. Sie ändern aber nichts daran, dass wir den 8. Mai in diesem Jahr erneut in Freiheit und Demokratie begehen, die ohne den 8. Mai 1945 undenkbar wären."/sd/DP/zb

(hau/dpa)

Unschuldig im Gefängnis, jetzt abgeschoben: Trump-Behörde ICE vor erschreckendem Schritt
Vier Jahrzehnte saß Subramanyam "Subu" Vedam wegen eines Mordes im Gefängnis – zu Unrecht, wie neue Beweise zeigen. Doch kaum ist er frei, greift die US-Einwanderungsbehörde zu: Dem 64-Jährigen droht nun die Abschiebung in ein Land, das er kaum kennt. Der Fall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Schattenseiten des US-Justiz- und Einwanderungssystems.
Nach rund vier Jahrzehnten hinter Gittern ist Subramanyam "Subu" Vedam endlich frei – und doch nicht wirklich. 1983 hatte ein Gericht in Pennsylvania den damals 22-Jährigen wegen Mordes an Tom Kinser, einem 19-jährigen Studenten, verurteilt. Beide kannten sich aus der Schule, hatten zeitweise sogar zusammengewohnt.
Zur Story