Politik
International

Facebook: Möglicherweise keine Europäer von Datenskandal betroffen

International

Facebook: Möglicherweise keine Europäer von Datenskandal betroffen

24.05.2018, 14:31
Mehr «Politik»

Facebook erklärt in einer überraschenden Kehrtwende, dass von dem Datenskandal um Cambridge Analytica möglicherweise überhaupt keine Nutzer in Europa betroffen gewesen seien.

  • Nach Angaben des Cambridge-Professors Aleksandr Kogan, der die Informationen an die Datenanalyse-Firma weitergab, sei es bei dem Deal nur um Mitglieder aus den USA gegangen.
  • "Wir haben keine Beweise dafür gesehen, dass Kogan mit ihnen Daten über europäische Nutzer geteilt hat", erklärte Facebook nun in nachgereichten Antworten auf liegengebliebene Fragen aus der Anhörung von Firmenchef Mark Zuckerberg im Europaparlament am Dienstag.

Zuckerberg hatte diese Entwicklung mit keinem Wort erwähnt.

Wie geht es nun weiter?
Klarheit solle eine Überprüfung der Computer-Systeme von Cambridge Analytica bringen, hieß es weiter. Zuvor hatte das Online-Netzwerk noch selbst geschätzt, dass bis zu 310 000 Mitglieder in Deutschland und mehrere Millionen in Europa insgesamt betroffen sein könnten. Diese Berechnung basierte auf der Zahl der Nutzer, deren Informationen bei Kogan über eine Umfrage-App gelandet waren.

Einer direkten Antwort auf die Frage, ob europäische Nutzer für den Datenabfluss an Cambridge Analytica finanziell entschädigt werden könnten, wich Facebook unterdessen aus und verwies darauf, dass definitiv keine Bankdaten betroffen gewesen seien.

Facebook reagiert auf Kritik

Facebook veröffentlichte die Antworten auf insgesamt 18 konkrete Fragen rasch nach der scharfen Kritik an der Anhörung. In den schriftlichen Antworten lehnte es Facebook unter anderem ab, zu versprechen, keine Daten mit der Chat-App WhatsApp auszutauschen.

Auch hieß es, man könne nicht versprechen, gefälschte Profile komplett aus dem Netzwerk verschwinden zu lassen, auch wenn Facebook jeden Tag Millionen davon blockiere.

Bei vielen Antworten verwies Facebook auf bereits bekannte Stellungnahmen. Zur Erfassung von Daten von Nicht-Mitgliedern hieß es etwa, einige Informationen für die Sicherheit würden benötigt. "Wenn zum Beispiel ein Browser in den vergangenen fünf Minuten hunderte Websites besucht hat, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass das Gerät ein Bot ist."

Facebook erstelle aus Daten von Nicht-Mitgliedern keine Profile und sie könnten erfragen, welche Informationen über sie das Online-Netzwerk habe. Zugleich hieß es, Nicht-Mitglieder könnten per Werbung dazu ermutigt werden, sich bei Facebook anzumelden. Um das Sammeln einiger Daten von Internet-Nutzern, die keine Facebook-Mitglieder sind, gab es immer wieder Streit mit europäischen Datenschützern.

Facebook über den Datenabgleich mit WhatsApp
Zum Datenabgleich mit WhatsApp bekräftigte Facebook, dass derzeit keine Profil-Informationen europäischer WhatsApp-Nutzer für die Personalisierung der Werbung bei Facebook verwendet würden. Aber wie bereits mehrfach angekündigt, tausche man einige Informationen wie Telefonnummern aus, um zum Beispiel Absender von Spam oder anderer unerwünschter Inhalte zu blockieren. Bei Freigabe der WhatsApp-Übernahme 2014 hatte Facebook ursprünglich noch erklärt, ein Datenabgleich zwischen dem Online-Netzwerk und WhatsApp sei nicht möglich. Deshalb belegte die EU-Kommission das Online-Netzwerk mit einer Strafe von 110 Millionen Euro, nachdem 2016 doch ein Abgleich von Telefonnummern angekündigt wurde.

Vor allem der Ablauf der Anhörung im Europaparlament war scharf kritisiert worden. Zunächst stellten die Fraktionsspitzen bei einem live im Internet übertragenen Treffen im kleinen Kreis rund 45 Minuten zum Teil sehr konkrete Frage. Danach nahm sich Zuckerberg rund 20 Minuten Zeit, sie alle gesammelt zu beantworten. Er beschränkte sich dabei weitgehend auf allgemeine Einlassungen zu den angerissenen Themenkomplexen, statt einzelne Fragen direkt zu beantworten.

Guy Verhofstadt, der Fraktionsvorsitzende der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa, kritisierte auch die nachgereichten Antworten als «unzureichend». Außerdem seien weiterhin nicht alle offenen Fragen beantwortet worden.

(pb/dpa)

Boris Pistorius im Porträt: Ähnlichkeit zu Laschet, Position zu Taurus, Ehefrau und Kinder

Boris Pistorius (SPD) ist seit Januar 2023 Bundesverteidigungsminister unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Er gilt als einer der beliebtesten Politiker Deutschlands.

Zur Story