
Joe Biden wird wohl gegen Donald Trump antreten, hat aber mit schweren Vorwürfen zu kämpfen.Bild: www.imago-images.de / Michael Brochstein
International
29.04.2020, 06:3429.04.2020, 06:34
Vorwürfe zu einem angeblichen sexuellen
Übergriff in den 90er Jahren werfen einen Schatten auf die
Präsidentschaftsbewerbung des Ex-US-Vizepräsidenten Joe Biden.
- Eine frühere Mitarbeiterin aus Bidens Zeiten als US-Senator, Tara Reade, beschuldigt den heute 77-Jährigen, er habe sie 1993 in einem Senatsgebäude gegen eine Wand gedrückt, unter ihren Rock gegriffen und sei mit seinen Fingern in sie eingedrungen.
- Bidens Kampagne wies die Anschuldigungen deutlich zurück, der Demokrat selbst äußerte sich noch nicht dazu und sparte das Thema auch am Dienstag (Ortszeit) bei einem Online-Auftritt aus.
Neue Informationen kommen an die Öffentlichkeit
Es kommen jedoch schrittweise neue Informationsschnipsel an die
Öffentlichkeit. Reade schrieb am Dienstag (Ortszeit) auf Twitter, Biden
habe sie vergewaltigt. "Es gibt keine Rechtfertigung für eine
institutionalisierte Vergewaltigungskultur."
Die 56-Jährige hatte
ihre Vorwürfe vor mehreren Wochen in einem Podcast publik gemacht.
Große US-Medien, darunter die "Washington Post" und die "New York
Times", starteten daraufhin Recherchen, sprachen mit Reade, damaligen
Weggefährten der Frau und früheren Mitarbeitern von Biden.
Eindeutige
Belege für ihre Darstellung fanden sie nicht.
(ll/dpa)
Die Koalitionsbildung biegt auf die Zielgerade ein. Am Mittwoch stellten Union und SPD den gemeinsamen Koalitionsvertrag vor, es gilt nicht gerade als der große Wurf. Genau auf den hofft Grünen-Chefin Franziska Brantner im Hinblick auf Friedrich Merz aber.
Nun müssen nur noch die Parteigremien der Zweck-Ehe zwischen Union und SPD zustimmen und den gemeinsamen Ehevertrag absegnen. Natürlich könnte es, etwa durch Protest der Jugendverbände Jusos und Junge Union, noch zu einem Platzen von Schwarz-Rot kommen, doch wahrscheinlich ist das nicht.