Politik
International

Coronavirus: China kappt Verbindungen zu Millionen-Stadt

Menschen in Hongkong tragen eine Gesichtsmaske in der U-Bahn. Zur Stadt Wuhan wurden unterdessen Bahn- und Flugverbindungen gekappt.
Menschen in Hongkong tragen eine Gesichtsmaske in der U-Bahn. Zur Stadt Wuhan wurden unterdessen Bahn- und Flugverbindungen gekappt.Bild: picture alliance / NurPhoto
International

Coronavirus: China kappt Verbindungen zu Millionen-Stadt

22.01.2020, 21:1822.01.2020, 21:18

Chinesischen Medien zufolge werden ab Donnerstagmorgen wichtige Verkehrsverbindungen von und nach Wuhan gekappt.

  • In der Millionenstadt war die Lungenerkrankung zunächst nachgewiesen worden.
  • Der Flughafen und Bahnhöfe würden gesperrt sowie Bus-, U-Bahn und Fährenverbindungen ausgesetzt, berichtete das staatliche Fernsehen.
  • Die Bürger wurden gebeten, die Stadt nur unter besonderen Umständen zu verlassen.

Zahl der Toten nicht sprunghaft angestiegen

Allein am Mittwoch stieg die Zahl der Toten von bisher 6 auf 17, wie die Regierung der Provinz Hubei in der schwer betroffenen Metropole Wuhan berichtete. Auch außerhalb Chinas wurden weitere Infektionen mit dem Coronavirus bekannt. Erstmals wurde ein Fall in den USA gemeldet.

In Europa gibt es bislang keine Nachweise. Nach Einschätzung der Bundesregierung bedeutet die Ausbreitung der neuen Lungenkrankheit nur ein "sehr geringes" Gesundheitsrisiko für die Menschen in Deutschland. Es gebe keinen Grund, jetzt in Alarmismus zu verfallen, sagte ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Vorerst kein "internationaler Notstand"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Entscheidung darüber verschoben, ob der neue Coronavirus-Ausbruch einen internationalen Gesundheitsnotstand darstellt.

Man werde am Donnerstag darüber befinden, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Mit dem Aufrufen des Notstandes wären schärfere Maßnahmen zur Bekämpfung des Ausbruchs verbunden.

Russland ersetzt Whatsapp mit Max-App: Experte warnt vor versteckten Funktionen
Seit dem 1. September muss jedes russische Smartphone die Max-App installiert haben. Der Kreml versucht damit, sich weiter in das Privatleben der russischen Bürger:innen einzumischen.
Heutzutage funktioniert – zumindest für Menschen unter 70 – kaum noch etwas ohne Messengerdienste wie Whatsapp oder Signal. Private, aber auch geschäftliche Kontakte sind über derlei Apps leichter zu pflegen, auch das Teilen von Dokumenten und Videocalls sind mittlerweile möglich.
Zur Story