24.08.2018, 12:2724.08.2018, 12:27
Der Polcevera-Viadukt war am Dienstag vergangene Woche während eines Unwetters eingestürzt. 43 Menschen kamen ums Leben. Experten hatten sich am Mittwoch für den schnellen Abriss oder die Absicherung der Überreste der sogenannten Morandi-Brücke ausgesprochen.
- Neben dem östlichen Teil der in Genua eingestürzten Autobahnbrücke befindet sich auch der westliche Rumpf in einem "bedenklichen" Zustand.
- Das hätten Fachleute im Auftrag der Staatsanwaltschaft am Donnerstag festgestellt, sagte Chefermittler Francesco Cozzi laut Nachrichtenagentur Ansa.
- Cozzi erklärte demnach auch, dass die Staatsanwaltschaft bislang noch nicht gegen konkrete Personen ermittele.

Bild: Luca Zennaro/dpa
Wie soll es mit den Brückenüberresten weiter gehen?
Der Präsident der Region Ligurien und Kommissar für den Wiederaufbau, Giovanni Toti, nannte die Reste ein "hässliches Gerippe und ein hässliches Symbol". Die Überreste der Unglücksbrücke in Genua sollen ihm zufolge abgerissen werden.
Ein Teil der Reste muss nach Ansicht von Experten schnell abgerissen oder gestützt werden. Das geht aus einem Schreiben einer Expertenkommission an die Behörden hervor, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums bestätigte den Bericht. Unter der Brücke liegen einige Wohnhäuser, die bereits evakuiert wurden. Bewohner dürfen auch keine Besitztümer aus den Häusern holen.
In Gedenken an die Opfer wollen die Spieler der italienischen ersten Fußball-Liga am zweiten Spieltag Trikots mit der Aufschrift "Genova nel cuore" (Genua im Herzen) tragen. Wegen der Katastrophe sagte Staatspräsident Sergio Mattarella seine Teilnahme bei der Eröffnungsgala des Filmfests von Venedig am kommenden Mittwoch ab.
(pb/dpa)
Nach der Mobilmachung im Herbst 2022 in Russland, versuchen immer wieder Soldaten aus dem System zu entkommen. Doch das Militär verwendet immer wieder ähnliche Methoden, um sie schließlich doch wieder an die Front schicken zu können.
Am 20. September 2022, einen Tag vor der offiziellen Ankündigung der Mobilmachung, zog die Staatsduma die rechtlichen Zügel an: höhere Haftstrafen von bis zu 15 Jahren für Desertion, eigenmächtiges Entfernen von der Einheit und Befehlsverweigerung. Diese Entscheidung war ein gezieltes Signal – an die Soldaten, an ihre Kommandeure und an ihre Familien. Niemand sollte es wagen, sich dem russischen Kriegsdienst zu entziehen.