Politik
International

Genua: So geht es an der Unglücksbrücke von Genua weiter

10 Tage danach: So geht es an der Unglücksbrücke von Genua weiter

24.08.2018, 12:2724.08.2018, 12:27

Der Polcevera-Viadukt war am Dienstag vergangene Woche während eines Unwetters eingestürzt. 43 Menschen kamen ums Leben. Experten hatten sich am Mittwoch für den schnellen Abriss oder die Absicherung der Überreste der sogenannten Morandi-Brücke ausgesprochen.

  • Neben dem östlichen Teil der in Genua eingestürzten Autobahnbrücke befindet sich auch der westliche Rumpf in einem "bedenklichen" Zustand.
  • Das hätten Fachleute im Auftrag der Staatsanwaltschaft am Donnerstag festgestellt, sagte Chefermittler Francesco Cozzi laut Nachrichtenagentur Ansa.
  • Cozzi erklärte demnach auch, dass die Staatsanwaltschaft bislang noch nicht gegen konkrete Personen ermittele.
Bild
Bild: Luca Zennaro/dpa

Wie soll es mit den Brückenüberresten weiter gehen?

Der Präsident der Region Ligurien und Kommissar für den Wiederaufbau, Giovanni Toti, nannte die Reste ein "hässliches Gerippe und ein hässliches Symbol". Die Überreste der Unglücksbrücke in Genua sollen ihm zufolge abgerissen werden.

Ein Teil der Reste muss nach Ansicht von Experten schnell abgerissen oder gestützt werden. Das geht aus einem Schreiben einer Expertenkommission an die Behörden hervor, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums bestätigte den Bericht. Unter der Brücke liegen einige Wohnhäuser, die bereits evakuiert wurden. Bewohner dürfen auch keine Besitztümer aus den Häusern holen.

In Gedenken an die Opfer wollen die Spieler der italienischen ersten Fußball-Liga am zweiten Spieltag Trikots mit der Aufschrift "Genova nel cuore" (Genua im Herzen) tragen. Wegen der Katastrophe sagte Staatspräsident Sergio Mattarella seine Teilnahme bei der Eröffnungsgala des Filmfests von Venedig am kommenden Mittwoch ab.

(pb/dpa)

Trump blamiert sich auf Flug nach Israel mit Geographie-Kenntnissen
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas scheint befriedet, der große Held heißt Donald Trump. Klingt komisch, ist aber so. Der US-Präsident, der im eigenen Land die Demokratie abbaut, hat sich im Nahen Osten für Frieden eingesetzt und wird dafür nun geehrt. Auf dem Weg zu den Feierlichkeiten unterlief ihm aber mal wieder ein peinliches Missgeschick.
Donald Trump darf sich dieser Tage glücklich schätzen. Ein Krieg wurde befriedet, 20 lebende Geiseln wurden freigelassen, Millionen Palästinenser:innen, die im Gegensatz zu 65.000 anderen den Bombenhagel der israelischen Armee überlebt haben, können endlich damit anfangen, aufzuräumen, was vom Gazastreifen übrig geblieben ist – und doch redet alle Welt vor allem über Donald Trump.
Zur Story