Politik
International

Anti-Rassismus-Bewegung Black Lives Matter für Friedensnobelpreis vorgeschlagen

People united against racism. Anti-Racism protest. Protestors holding hand-made signs on cardboards.
In den USA und vielen anderen Ländern hat die Bewegung Menschen auf die Straße gebracht.Bild: E+ / LeoPatrizi
International

Anti-Rassismus-Bewegung Black Lives Matter für Friedensnobelpreis vorgeschlagen

31.01.2021, 19:4431.01.2021, 19:45

Die Anti-Rassismus-Bewegung Black Lives Matter ist für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen worden. Der norwegische Linken-Politiker Petter Eide sagte der Nachrichtenagentur AFP am Samstag, er habe den Vorschlag eingereicht, weil Black Lives Matter sich "zu einer der weltweit mächtigsten Bewegungen im Kampf gegen Rassendiskriminierung" entwickelt habe. Die zunächst in den USA losgetretene Debatte über Rassismus habe "in vielen Ländern Aufmerksamkeit" erregt.

Im Zuge der internationalen Bewegung demonstrierten im vergangenen Jahr zehntausende Menschen allein in New York gegen Rassismus und Polizeigewalt. Auslöser war der Fall des Afroamerikaners George Floyd, der bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis getötet worden war.

Julian Assange und Donald Trump sind ebenfalls nominiert worden

Abgeordnete und Minister aller Staaten, ehemalige Preisträger sowie eine Reihe von Universitätsprofessoren sind berechtigt, eine Nominierung für den Friedensnobelpreis einzureichen. Die Vorschläge, die bis zum 31. Januar unterbreitet werden müssen, werden in der Regel geheim gehalten.

Auf der diesjährigen Liste sollen auch der umstrittene Wikileaks-Gründer Julian Assange, drei belarussische Oppositionelle, das Internationale Faktencheck-Netzwerk (IFCN) und der ehemalige US-Präsident Donald Trump stehen. Der Preisträger wird im Oktober verkündet. Vergangenes Jahr erhielt das Welternährungsprogramm die renommierte Auszeichnung.

(lfr/afp)

Donald Trump: Beobachterin sieht klares Zeichen dafür, dass er nicht fit ist
Donald Trump sorgt erneut für Diskussionen über seine Amtsfähigkeit: Während einer Veranstaltung im Oval Office soll der 79-Jährige kurz eingenickt sein – und niemand im Raum schien überrascht.
Donald Trump ist 79 und wirkt in einigen Situationen erschöpft. Ein Zwischenfall im Oval Office, bei dem der US-Präsident vergangene Woche während einer öffentlichen Veranstaltung offenbar kurz eingenickt sein soll, hat in den USA nun eine neue Debatte über seine geistige und körperliche Fitness ausgelöst.
Zur Story