Politik
International

Greta: Darum ist sie die "Person des Jahres" für das "Time" Magazin

Greta Thunberg auf dem Cover des "Time"-Magazins.
Greta Thunberg auf dem Cover des "Time"-Magazins. Bild: time screenshot
International

"Time"-Magazin: Greta Thunberg ist die Person des Jahres

12.12.2019, 17:0012.12.2019, 17:00

Am Donnerstag ist die Entscheidung gefallen: Die 16-jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg ist die "Person des Jahres" für das US-Magazin "Time".

  • Greta setzte sich gegen eine Reihe von prominenten Persönlichkeiten durch. In der engeren Auswahl von "Time" waren zuletzt: US-Demokratin Nancy Pelosi, US-Präsident Donald Trump, der anonyme Whistleblower, der die Impeachment-Ermittlungen gegen Trump auslöste, und die Demonstranten in Hongkong.
  • Greta Thunberg sei die jüngste Person, der "Time" diese Auszeichnung zukommen ließ, teilt das Magazin mit.
  • In der Begründung von "Time" für die Auszeichnung heißt es:
"Greta Thunberg ist die Person des Jahres 2019 für die 'Time', weil sie Alarm schlägt angesichts der räuberischen Beziehung der Menschheit zum einzigen Zuhause, das wir haben; weil sie in eine fragmentierte Welt eine Stimme einbringt, die Herkunft und Grenzen überschreitet, um uns allen zu zeigen, wie es aussehen könnte, wenn eine neue Generation die Führung übernimmt."
"Person des Jahres" im "Time"-Magazin:
Die "Person des Jahres" ist eine renommierte Auszeichnung des "Time"-Magazins. Die Redaktion ehrt mit dem Titel eine Person, die ihrer Ansicht nach die Welt im jeweiligen Jahr maßgeblich verändert oder bewegt hat. Im vergangenen Jahr machte "Time" mehrere Journalisten, die für ihre Berichterstattung angeklagt, eingesperrt oder ermordet wurden, zu "Personen des Jahres". 2016 erhielt Donald Trump den Titel, 2015 Angela Merkel.

(ll)

Stadtbild-Debatte: Wie Merz Migranten zum Sündenbock macht
Friedrich Merz sieht das Stadtbild und denkt an Rückführungen. Was wie ein schlechter Witz klingt, hat er in Brandenburg tatsächlich so gesagt – und damit eine altbekannte Rhetorik bedient: Wenn die Städte trostlos sind, muss es an den Migrant:innen liegen. Warum das nicht nur falsch, sondern gefährlich ist – und was wirklich in deutschen Städten schiefläuft.
Merz sagte mal wieder etwas Dummes und die Analysemotoren laufen heiß. Bei einem Termin in Brandenburg sprach der Bundeskanzler von einem Problem mit dem Stadtbild und Rückführungen als Mittel dagegen. Auf Social Media gab es (verständlicherweise) Empörung, in den regulären Medien wiederum allerlei Deutungsversuche.
Zur Story