Politik
International

Weltmächte einigen sich auf gemeinsame Linie gegenüber Taliban

17.09.2021, USA, New York: Der UN-Sicherheitsrat stimmt im UN-Hauptquartier in New York
Abstimmung im UN-Sicherheitsrat, hier vom 17. September zur Verlängerung des Mandats der UN-Unterstützungsmission in Afghanistan.Bild: dpa / Ariana Lindquist
International

Weltmächte einigen sich auf gemeinsame Linie gegenüber Taliban

23.09.2021, 08:3223.09.2021, 08:40

Die fünf permanenten Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben sich auf eine gemeinsame Linie gegenüber den radikalislamischen Taliban nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan geeinigt. Sie riefen die Taliban zur Bildung einer Regierung auf, die "alle Teile der Bevölkerung repräsentiert", wie UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch (Ortszeit) sagte. Demnach wollten alle fünf Weltmächte "ein friedliches und stabiles Afghanistan, in dem humanitäre Hilfe ohne Probleme und ohne Diskriminierung verteilt werden kann".

Sie streben "ein Afghanistan an, in dem die Rechte von Frauen und Mädchen respektiert werden, ein Afghanistan, das kein Zufluchtsort für den Terrorismus ist", sagte Guterres nach dem Gespräch der Außenminister der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Russlands und Chinas am Rande der UN-Generalversammlung in New York.

Russland und China hatten sich im August in der Frage noch enthalten

Ein US-Vertreter beschrieb das von der britischen Außenministerin Liz Truss einberufene Treffen als "konstruktiv" und mit "vielen Übereinstimmungen". Der Beamte sagte: "Ich glaube nicht, dass irgendjemand mit der Zusammensetzung dieser Übergangsregierung zufrieden ist, auch nicht die Chinesen".

Die Einigung der fünf Weltmächte ist bedeutsam, da Moskau und Peking sich Ende August noch enthalten hatten, als der Sicherheitsrat eine Resolution über die Erwartungen der internationalen Gemeinschaft an das neue Regime in Kabul verabschiedet hatte.

Maas: "Taktischer Fehler der Taliban"

Die Taliban hatten nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan Mitte August die Mitglieder ihrer international nicht anerkannten Übergangsregierung benannt. Darunter war allerdings weder eine Frau, noch ein für Frauenrechte zuständiges Regierungsmitglied.

"Die Ankündigung einer nicht-inklusiven Regierung war ein taktischer Fehler der Taliban", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Mittwoch in einer Rede vor den Außenministern der Staaten der G20 in New York. "Diese Entscheidung wird es für uns schwieriger machen, mit ihnen Kontakt zu unterhalten", sagte er weiter. "Es ist wichtig, dass sie diese Botschaft von uns allen zu hören bekommen."

(andi/afp)

12-Jährige in Bochum angeschossen: Setzt die Polizei zu leichtsinnig auf Schusswaffen?
In Bochum schoss ein Polizist während eines Einsatzes auf ein Mädchen, das offenbar mit zwei Messern bewaffnet war. Vielfach wird hier kritisiert, dass mildere Mittel anwendbar gewesen wären. Wie leichtfertig nutzen Polizist:innen in Deutschland ihre Schusswaffen also wirklich?
Eine Zwölfjährige soll mit zwei Messern auf Polizeibeamt:innen losgegangen sein. Ein 22-Jähriger versprüht Reizgas und bedroht Passant:innen mit einem Messer. Ein junger Mann ist suizidal, richtet dann ebenfalls ein Messer gegen Polizeibeamt:innen.
Zur Story