Politik
International

US-Schule verbannt "Harry Potter" – aus Angst vor den Zaubersprüchen

Warner Bros / DR HARRY POTTER ET LE PRISONNIER D AZKABAN (HARRY POTTER AND THE PRISONER OF AZKABAN) de Alfonso Cuaron 2004 USA avec Daniel Radcliffe magie, baguette magique, pouvoirs d apres le roman  ...
Bild: imago/Prod.DB
International

US-Schule verbannt "Harry Potter"-Bücher – aus Angst vor den Zaubersprüchen

03.09.2019, 14:1416.04.2024, 15:25

"Expecto Patronum" oder "Expelliarmus". Die Zaubersprüche von "Harry Potter" gehören für so manchen schon zur popkulturellen Allgemeinbildung.

Zu neuer Prominenz bringt sie nun ein Exorzist aus den USA. Denn der Geistliche findet: Die Sprüche seien gefährlich.

Ja, richtig gelesen. Die St. Edward School, eine katholische Privatschule im US-Bundesstaat Tennessee, hat alle "Harry Potter"-Bücher aus der Schul-Bücherei verbannt.

Dan Reehil, einer der Priester der Schule, begründete den Schritt in einer Email. Die Lokalzeitung "The Tennessean" zitiert daraus. Demnach habe Reehil Rücksprache mit diversen Exorzisten aus den USA und aus Rom gehalten. Das Urteil ist offenbar eindeutig:

"Diese Bücher stellen Magie sowohl als Gut als auch als Böse dar, was nicht wahr ist, aber in Wirklichkeit eine kluge Täuschung. Die Flüche und Zaubersprüche, die in den Büchern verwendet werden, sind tatsächliche Flüche und Zaubersprüche, die, wenn sie von einem Menschen gelesen werden, böse Geister in die Gegenwart der Person zaubern, die den Text liest."

"Harry Potter" und die Kirche

Die Schule hat die Ausgaben der siebenteiligen "Harry Potter"-Serie inzwischen aus der Schulbücherei entfernt. Rebecca Hammel von der katholischen Diözese in Nashville bestätigte gegenüber dem Sender "CBS News" die Echtheit der Email.

Hammel sagte dem "Tennessean", die katholische Kirche habe keine offizielle Position zu "Harry Potter". Aber der Priester der Schule habe hier das letzte Wort.

Es ist nicht das erste Mal, dass die "Harry Potter"-Romane für Ärger bei kirchlichen Einrichtungen sorgen. Bereits bei Erscheinen der Romane gab es auch in Deutschland eine lebhafte Debatte darüber, ob die Bücher die richtige Lektüre für Kinder seien.

Papst Benedikt, damals noch Kardinal Ratzinger, sagte 2003: Die "Harry Potter"-Romane seien geeignet, das Christentum "in der Seele" zu zersetzen.

(ll)

Harry Potter ist super, aber Quidditch macht keinen Sinn!
Video: watson
Verwechslung im Oval Office: Trumps Top-Anwältin passiert historischer Patzer
Eine hochrangige Juristin im Team von US-Präsident Donald Trump wollte eigentlich nur ein Zeichen der Loyalität setzen. Dabei passierte ihr ein Fehler, der ihr niemals unterlaufen sollte.
Ein Foto der Top-Anwältin des US-Präsidenten mit Donald Trump sollte eigentlich ihre Loyalität demonstrieren. Stattdessen hat es massiven Spott ausgelöst. Denn Harmeet Dhillon, stellvertretende Justizministerin für Bürgerrechte im US-Justizministerium, hat auf X ein Bild gepostet, das sie Hand in Hand mit Trump im Oval Office zeigt. Im Hintergrund hängt eines der wichtigsten Dokumente der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Zur Story