Politik
International

Sea-Watch: Richter vertagt Entscheidung über Carola Rackete

Richter vertagt Entscheidung über Sea-Watch-Kapitänin

01.07.2019, 19:2202.07.2019, 01:00

Ein italienischer Ermittlungsrichter hat nach der Vernehmung der deutschen Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete die Entscheidung über einen möglichen Haftbefehl auf Dienstag vertagt. Das bedeute, dass Rackete mindestens bis Dienstag unter Hausarrest stehen werde, sagte Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Die Vertagung der Entscheidung bestätigte auch Racketes Anwalt Leonardo Marino der dpa.

Die Staatsanwaltschaft wirft der 31-Jährigen nach Angaben ihres Anwalts Widerstand gegen ein Militärschiff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vor. Ihr könnte auch eine Anklage wegen Beihilfe zur illegalen Einwanderung und im schlimmsten Fall Haft drohen.

Rackete war am Samstag mit dem Schiff "Sea-Watch 3" mit mehr als 40 Migranten unerlaubt nach Lampedusa gefahren. Sie wurde anschließend festgenommen und auf der sizilianischen Insel Lampedusa unter Hausarrest gestellt. Die italienische Gesetzgebung sieht für das unerlaubte Einfahren nach Italien bis zu 50.000 Euro Strafe vor. Die "Sea-Watch 3" wurde beschlagnahmt.

(hd/dpa)

So liefen die Klima-Proteste von Aachen
1 / 14
So liefen die Klima-Proteste von Aachen
Erste internationale Klimaschutz Demonstration, Klimastreik, der Bewegung Fridays for Future, in Aachen, mit mehreren zehntausend Teilnehmern, *** First international climate protection demonstration, climate strike, of the Fridays for Future movement, in Aachen, with tens of thousands of participants,
quelle: www.imago-images.de / ['jochen tack', 'via www.imago-images.de']
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sag mir nicht, dass ich nicht nachhaltig genug lebe
Video: watson
Trump-Regierung gegen Netflix-Serie "Boots": Pentagon schimpft über "Müll"
Unter Donald Trump hat sich im Staatsapparat der USA so einiges stark verändert. Das zeigt sich vor allem beim Militär. Trump ist der Image-Wechsel für seinen Kulturkampf so wichtig, dass seine Regierung nun sogar gegen eine ihr unliebsame Netflix-Serie schießt.
Gender, woke, politisch korrekt – allesamt Buzzwords, die, sobald sie jemand ausspricht, gar keine weitere Erklärung benötigen. Dafür hat die politische Rechte weltweit in den vergangenen Jahren gesorgt. Was sie aussagen: Etwas ist von Linken herbeifantasiert, ideologisch verbohrt, einer falschen Moral folgend.
Zur Story