Politik
International

Ukraine-Affäre: Ein zweiter Whistleblower könnte Trump belasten

US President Donald J Trump responds to a question from the news media as he walks to board Marine One on the South Lawn of the White House in Washington, DC, on Friiday, October 4, 2019. President Tr ...
Bild: imago images/UPI Photo
International

Ukraine-Affäre: Ein zweiter Whistleblower könnte Trump belasten

06.10.2019, 16:3906.10.2019, 16:39
Mehr «Politik»

Es scheint, als könne sich die Lage für Donald Trump bald noch weiter verschärfen: In der Ukraine-Affäre hat sich nun ein zweiter Whistleblower zu Wort gemeldet, der Trump belasten könnte, berichtete jüngst die "New York Times".

Der zweite Whistleblower, ein Mitarbeiter des Geheimdienstes, verfüge über direktere und detailliertere Informationen als er erste. Sollte er seine Aussagen öffentlich machen, könnte das zur Glaubwürdigkeit des vorherigen, bisher anonymen Informanten beitragen.

Der Anwalt der ersten Whistleblowers vertritt nun einen zweiten

Nun gibt auch Anwalt Mark Zaid, der Vertreter des ersten Whistleblowers, bekannt, dass er einen zweiten Whistleblower mit weiteren Informationen gegen Trump vertreten würde. Das berichtete vor Kurzem der US-Nachrichtensender "ABC News". Ob es sich dabei um denselben Informanten handelt, der bereits in der "New York Times" erwähnt worden ist, ist auch dem Anwalt nicht bekannt.

Die Ukraine-Affäre könnte für Trump gefährlich werden

In den USA haben die Demokraten die Ermittlungen zu einem möglichen Amtenthebungsverfahrens gegen Trump eingeleitet. Der US-Präsident soll in einem Telefonat mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj zu Ermittlungen gegen Joe Biden und seinen Sohn Hunter gedrängt haben.

Bisher behauptete Trump, der erste Whistleblower habe "großteils inkorrekte" Informationen aus "zweiter und dritter Hand" geliefert. Beweise dafür konnte der Präsident allerdings nicht vorlegen.

(ak)

Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
Die Macht des Betons: Donald Trump, Brutalismus und die Politik der Architektur
Der Betonklotz stört sein Weltbild: Donald Trump erklärt der brutalistischen Architektur den Krieg – und trifft damit viel mehr als nur Gebäude.

Das J. Edgar Hoover FBI Building ist ein massiver Betonkoloss im Herzen von Washington, D.C. Wie eine imperiale Festung thront er als Fremdkörper in der Straße, schwer und kantig. Wuchtige Betonpfeiler umrahmen die graue Masse, die drohend den Bürgersteig für sich einnimmt.

Zur Story