
Bild: imago/montage
International
06.07.2019, 15:5506.07.2019, 18:02
Das Rettungsschiff "Alex" hatte mit 41 Geretteten an Bord trotz Verbots Segel auf Lampedusa gesetzt. Die Seenotretter missachteten das Dekret von Italiens Innenminister Salvini.
Während das deutsche Rettungsschiff "Alan Kurdi" noch vor der italienischen Küste kreuzt und auf eine Verhandlungslösung hofft, setzte sich die italienische "Alex" über das Einfahrtsverbot in italienische Gewässer hinweg.
Zuvor hatte Mediterranea angesichts einer als unerträglich beschriebenen Gesundheits- und Hygienesituation an Bord den "Notstand" erklärt. Die italienische Regierung hatte die Organisation zuvor aufgefordert, mit dem Rettungsschiff Malta anzusteuern. Die elfstündige Reise sei aber zu lang und gefährlich, sagte Mediterranea. Nach Angaben der Organisation befänden sich nahezu 60 Menschen an Bord, darunter 41 Gerettete.
Live-Stream zeigt das Geschehen vor Italien:
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye wird mit ihrem Rettungsschiff "Alan Kurdi" mit 65 Geflüchteten an Bord vorerst nicht in italienische Hoheitsgewässer einfahren. Das sagte Sea-Eye-Einsatzleiter Gorden Isler der Nachrichtenagentur DPA am Samstag am Telefon.
Der italienische Zoll habe der Besatzung am Morgen ein Dekret des italienischen Innenministers Matteo Salvini ausgehändigt, mit dem die Einfahrt in die Hoheitsgewässer des Landes untersagt wurde. "Wir beachten erstmal dieses Verbot", versicherte Isler. Ohne triftigen Grund werde Sea-Eye nicht gegen das Dekret verstoßen.
Die "Alan Kurdi" hatte nach Sea-Eye-Angaben 65 Flüchtlinge in internationalen Gewässern vor Libyen von einem Schlauchboot gerettet. Im Bundesinnenministerium war am Freitagabend ein Brief Salvinis eingegangen. Darin drängt er den Innenminister Horst Seehofer, Verantwortung für die "Alan Kurdi" zu übernehmen.
Deutschland hat der EU-Kommission nach Angaben Seehofers angeboten, Flüchtlinge von der Sea-Eye und vom Rettungsschiff "Alex" der italienischen Hilfsorganisation Mediterranea Saving Humans im Mittelmeer aufzunehmen. "Auch im Fall der 'Alan Kurdi' und der 'Alex' sind wir im Rahmen einer europäisch-solidarischen Lösung bereit, einen Teil der aus Seenot Geretteten aufzunehmen", sagte Seehofer am Samstag.
Die "Alan Kurdi" befand sich am Samstagvormittag nach Angaben Islers etwa eine Seemeile vor den italienischen Hoheitsgewässern und rund 13 Seemeilen vor der italienischen Insel Lampedusa. Eine per Mail an die Behörden in Rom und Valletta, der Hauptstadt Maltas, geschickte Bitte um Zuweisung eines sicheren Hafens für die "Alan Kurdi", sei bis zum Vormittag ohne Antwort geblieben, sagte der Einsatzleiter weiter.
(hd/dpa)
Geisterstadt Prypjat – Tschernobyls trauriges Erbe
1 / 10
Geisterstadt Prypjat – Tschernobyls trauriges Erbe
quelle: imago / imago
Sag mir nicht, dass ich nicht nachhaltig genug lebe
Video: watson
Russland lockt Soldaten – auch aus dem Ausland – vor allem mit saftigen Prämien. Nun steigt der Andrang von Freiwilligen und übt enormen Druck auf die Staatskasse aus.
Der Plan von US-Präsident Donald Trump geht nicht auf. Selbstbewusst prahlte er damit, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden zu beenden. Danach sah er ein, dass es mehrere Monate dauern würde.