Politik
International

Ai Weiwei erinnert mit Lego-Skulptur an verschleppte Studenten

Journalists are seen in front of portraits of the 43 missing Ayotzinapa College Raul Isidro Burgos students during a press preview of the exhibition "Restablecer Memorias" by Chinese artist  ...
Da bekommt Plastik eine ganz neue Bedeutung. Bild: reuters
International

Eine Million Lego-Steine: Ai Weiwei erinnert an verschleppte mexikanische Studenten

13.04.2019, 13:2113.04.2019, 13:46
Mehr «Politik»

Mit einem Wandbildnis aus Lego-Steinen setzt der chinesische Künstler Ai Weiwei den verschleppten Studenten von Ayotzinapa in Mexiko ein Denkmal.

Mit einer Million Steinen hat der im Berliner Exil lebende Künstler die Gesichter der 43 jungen Männer nachgebildet, die seit einem Polizeieinsatz vor fast fünf Jahren als vermisst gelten.

Die Ausstellung "Restablecer memorias" (Erinnerungen wiederherstellen) wird am Samstag im Universitätsmuseum (MUAC) für zeitgenössische Kunst in Mexiko-Stadt eröffnet.

Chinese artist Ai Weiwei poses for photographers in front of portraits of the 43 missing Ayotzinapa College Raul Isidro Burgos students during a photocall for his exhibition "Restablecer Memorias ...
Ai Weiwei vor seinen Lego-Kunstwerken.Bild: reuters

Mit seinem Kunstwerk will Ai Weiwei an die Opfer der Gewalttat erinnern. "Die Selbsterkenntnis liegt in der Erinnerung begründet", sagte er.

"Die Leere ist eine Beleidigung gegen die Würde des menschlichen Wesens und kann der Ursprung von Wut und Gewalt sein."
Ai Weiwei.

Begleitet wird das Wandbild von einer Videoinstallation mit Interviews von Angehörigen, Polizisten und Beamten.

Hintergrund:

Die Entführung der Studenten hatte auf der ganzen Welt einen Sturm der Empörung ausgelöst. Polizisten hatten die Lehramtsstudenten der Universität Ayotzinapa im September 2014 im Bundesstaat Guerrero verschleppt und dem Verbrechersyndikat Guerreros Unidos übergeben.

Den offiziellen Ermittlungen zufolge wurden die jungen Männer getötet und verbrannt. Unabhängige Untersuchungen zweifeln das allerdings an. Die Einzelheiten und Hintergründe der Tat sind noch immer unklar.

(as/dpa)

So schön kann Kunst kaputt gemacht werden
1 / 7
So schön kann Kunst kaputt gemacht werden
Der "Jesus-Affe" von 2012: Damals sorgte diese Restauration eines alten spanischen Wandgemäldes durch eine begeisterte Amateur-Malerin weltweit für Aufsehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deshalb sind in London aufgeblasene Brüste auf Dächern
Video: other_external
Bundeswehr bald in der Ukraine? Experte erklärt Dilemma
Die Diskussion um Sicherheitsgarantien für die Ukraine nimmt Fahrt auf – und bringt eine brisante Frage mit sich: Könnte Deutschland bald Truppen schicken? CDU-Politiker bleiben diesbezüglich unkonkret. Ein Experte mahnt zur Pflichtwahrnehmung.
Bisher zeichnete sich kein Frieden zwischen Russland und Ukraine ab. Auch nach dem Gipfeltreffen in Washington sind noch zu viele Fragen offen. Eine Lösung für den Konflikt gibt es noch nicht, Politiker:innen wägen dennoch ab, wie es nach Kriegsende weitergeht. Die entscheidende Frage lautet: Welche Sicherheitsgarantien sind denkbar?
Zur Story