Politik
International

Instagram: A$AP Rocky verlässt Schweden – Trump war für seine Freilassung

US-Rapper A$AP Rocky verlässt Schweden – und meldet sich auf Instagram

03.08.2019, 10:4403.08.2019, 10:44

Nach mehreren Tagen vor Gericht ist der US-Rapper A$AP Rocky aus Schweden zurück in seine Heimat geflogen. Er hob am späten Freitagabend mit einem Privatjet vom Flughafen Stockholm-Arlanda ab, wie Aufnahmen schwedischer Medien zeigten. Fotos hielten zuvor fest, wie der 30 Jahre alte Musiker zuvor freudestrahlend in einem Fahrzeug saß.

  • Das zuständige Gericht in Stockholm hatte ihn am Freitag bis zur Urteilsverkündung in seinem Verfahren auf freien Fuß gesetzt, nachdem er vier Wochen lang in Untersuchungshaft gesessen hatte.
  • Das Urteil soll am 14. August verkündet werden. Nach Angaben des US-Senders CBS soll der Hip-Hop-Star bereits in Los Angeles gelandet sein.
  • US-Präsident Trump hatte sich auf Twitter wiederholt für seine Freilassung eingesetzt.

In seiner ersten Instagram-Botschaft seit einem Monat dankte A$AP Rocky seinen Fans und Unterstützern. Es habe sich um eine sehr schwierige und demütigende Zeit für ihn gehandelt. Er wolle auch dem Gericht seinen Dank aussprechen, dass ihm und seinen Begleitern erlaubt werde, zu ihren Familien und Freunden zurückzukehren.

A$AP Rocky und mehrere seiner Begleiter waren Ende Juni in eine gewalttätige Auseinandersetzung in Stockholm verwickelt gewesen. Der Rapper und zwei seiner Begleiter wurden daraufhin festgenommen, in Untersuchungshaft genommen und schließlich am 25. Juli wegen Körperverletzung angeklagt. Während des Gerichtsverfahrens in dieser Woche räumten sie ein, einen 19-Jährigen geschlagen und getreten zu haben. Sie gaben an, sich von dem Mann bedroht gefühlt und aus Notwehr gehandelt zu haben.

Die Staatsanwaltschaft forderte am Freitag sechs Monate Gefängnis für die drei Angeklagten, der Verteidiger von Asap Rocky dagegen dessen sofortige Freilassung. Der zuständige Stockholmer Richter setzte die drei Amerikaner bis zur Urteilsverkündung auf freien Fuß.

(pb/dpa)

Russland ersetzt Whatsapp mit Max-App: Experte warnt vor versteckten Funktionen
Seit dem 1. September muss jedes russische Smartphone die Max-App installiert haben. Der Kreml versucht damit, sich weiter in das Privatleben der russischen Bürger:innen einzumischen.
Heutzutage funktioniert – zumindest für Menschen unter 70 – kaum noch etwas ohne Messengerdienste wie Whatsapp oder Signal. Private, aber auch geschäftliche Kontakte sind über derlei Apps leichter zu pflegen, auch das Teilen von Dokumenten und Videocalls sind mittlerweile möglich.
Zur Story