Politik
International

Donald Trump: Warum ihm jetzt alte Tweets auf die Füße fallen

Donald Trump.
Donald Trump. Bild: Getty/twitter/watson-montage
International

Angriff auf General: Twitter-Nutzer halten Trump alte Aussagen vor

03.01.2020, 15:4403.01.2020, 16:02
Mehr «Politik»

Mittlerweile gibt es ein Sprichwort in den USA: "Es gibt immer einen Tweet." Gemeint ist damit: Es gibt immer eine alte Message von Donald Trump auf Twitter, die dem aktuellen Verhalten des US-Präsidenten widerspricht.

Der aktuelle Fall – der von ihm befohlene Angriff des US-Militärs auf den iranischen General Ghassem Soleimani – ist da keine Ausnahme.

Mehr als 47.000 Tweets hat Trump mittlerweile bei Twitter abgesetzt. Es existieren gleich mehrere Tweets, in denen Trump seinen Vorgänger Barack Obama kritisierte – und mutmaßte, dieser werde den Iran angreifen, um sich damit innenpolitisch zu profilieren.

Will Trump ablenken?

Nachdem am Freitag bekannt wurde, dass die USA Soleimani im Irak getötet hatten, retweeteten zahlreiche Twitter-Nutzer die alten Trump-Tweets mit Hashtag #TheresAlwaysATweet.

Damit steht auch die Kritik im Raum: Trump könnte den Anschlag auf den General befohlen haben, um von seinem bald beginnenden Impeachment-Prozess im Senat abzulenken und innenpolitisch von einem Konflikt mit dem Iran zu profitieren.

Experten halten diese Theorie aber für äußerst unwahrscheinlich.

Was steckt hinter dem US-Angriff?

Der 62 Jahre alte Soleimani war der prominenteste Vertreter und das bekannteste Gesicht des iranischen Militärs im Ausland. Die Al-Kuds-Brigaden gehören zu den Revolutionsgarden (IRGC), einer Eliteeinheit der iranischen Streitkräfte. Soleimani tauchte sowohl im Irak als auch im benachbarten Bürgerkriegsland Syrien immer wieder an der Seite schiitischer Milizen auf, die vom Iran unterstützt werden.

Dem gezielten US-Angriff auf den General gingen eine Reihe von Provokationen voraus. Die USA warfen der schiitischen Miliz Kataib Hisbollah vor, mehrfach amerikanische Soldaten und US-Bürger im Irak angegriffen zu haben. Am vergangenen Wochenende bombardierten die USA daher die Miliz.

Als Reaktion auf den Angriff waren am Dienstag Hunderte Demonstranten in Bagdads besonders gesicherte Grüne Zone eingedrungen, um die US-Botschaft zu stürmen. Zur Abschreckung verstärkten die USA ihre Militärpräsenz in der Region.

Die USA machten den Iran für die Proteste verantwortlich. Teheran wies den Vorwurf vehement zurück. Nun folgte die neuerliche Attacke der USA.

Donald Trump jedenfalls kümmert der Spott über seine alten Tweets wenig. Nachdem der Iran für den Angriff auf Soleimani den USA Rachte angedroht hatte, schrieb der US-Präsident auf Twitter eine unmissverständliche Warnung: "Der Iran hat noch nie einen Krieg gewonnen, aber er hat noch nie eine Verhandlung verloren!"

Deutschland unterstützt Russland massiv – ausgerechnet mit Fast-Food-Produkt
Deutschland und seine westlichen Partner versuchen seit Jahren nicht nur die Ukraine militärisch zu unterstützen, sondern auch Aggressor Russland zu schwächen – unter anderem mit weitgehenden Sanktionen. Doch diese werden immer wieder umgangen, auch bei unerwarteten Produkten.

Trotz zahlreicher Sanktionen gelingt es Russland immer wieder, wirtschaftliche Beschränkungen von Deutschland und anderen Unterstützern der Ukraine zu umgehen. Eine gängige Methode ist der Einsatz sogenannter Schattenflotten – also undurchsichtig registrierter Schiffe, die etwa russisches Öl trotz Embargo in andere Länder transportieren.

Zur Story