Politik
International

Terroranschlag auf "Charlie Hebdo" wird vor Gericht verhandelt

02.09.2020, Frankreich, Paris: Richard Malka (M), Anwalt der satirischen Zeitung Charlie Hebdo, trifft am Gerichtssaal ein, in dem der Prozess gegen den mutmaßlichen Helfer der Anschläge auf die Redak ...
Richard Malka, Anwalt der satirischen Zeitung Charlie Hebdo, trifft am Gerichtssaal ein.Bild: AFP / Alain Jocard
International

Terroranschlag auf "Charlie Hebdo" wird vor Gericht verhandelt

02.09.2020, 13:08
Mehr «Politik»

Vor gut fünfeinhalb Jahren erschütterte der islamistische Terroranschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" ganz Frankreich und löste weltweite Schockwellen aus. Nun beginnt in Paris der Strafprozess gegen mutmaßliche Helfer. Vor einem Schwurgericht wird eine mehrtägige Anschlagsserie aufgerollt, bei der im Januar 2015 insgesamt 17 Menschen getötet wurden. Die drei Täter wurden von Sicherheitskräften erschossen.

Die Anschläge erregten damals enormes Aufsehen. Eine Welle der Solidarität unter dem Schlagwort "Je suis Charlie" ("Ich bin Charlie") prägte die Zeit danach.

Angeklagt sind 14 Menschen, vor allem wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Sie halfen bei der Vorbereitung der Angriffe, besorgten beispielsweise Waffen oder stellten eine Unterkunft zur Verfügung, wie der Anti-Terror-Staatsanwalt Jean-François Ricard dem Radionachrichtensender Franceinfo sagte. Nach drei der Angeklagten wird immer noch gefahndet – ob sie noch leben, ist unklar.

Historischer Prozess

Es ist der erste große Prozess um die verheerenden islamistischen Terroranschläge, die Frankreich 2015 und 2016 tief erschütterten. "Das wird schwierig, das wird mühsam", kündigte Chefermittler Ricard an. Innenminister Gérald Darmanin nannte das Gerichtsverfahren, das bis Mitte November dauern soll, historisch. Der Prozess soll wegen seiner Bedeutung gefilmt werden. Bei islamistisch motivierten Terrorakten kamen im Land bisher mehr als 250 Menschen ums Leben. Zu den Anschlägen auf die Konzerthalle "Bataclan" und Restaurants im Pariser Osten vom Herbst 2015 – dabei starben 130 Menschen – wird es einen weiteren Prozess geben.

Der Prozess um "Charlie Hebdo" sollte bereits am im Mai beginnen, wurde dann aber wegen der Corona-Epidemie verschoben. Im Gerichtsgebäude wurden laut Medien die Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Es gibt rund 200 Nebenkläger, über 140 Zeugen sollen aufgerufen werden, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete.

"Charlie Hebdo" will Mohammed-Karikaturen erneut veröffentlichen

"Charlie Hebdo" kündigte an, bereits früher veröffentlichte Mohammed-Karikaturen auf das Titelblatt der neuen Ausgabe zu heben. Diese wird am Mittwoch zum Prozessauftakt an den Kiosk kommen. Mohammed-Karikaturen galten als Hintergrund der Attacke auf die Redaktion. Bei dem Anschlag waren zwölf Menschen gestorben, unter ihnen bekannte Zeichner wie Stéphane Charbonnier (Charb) oder Jean Cabut (Cabu). Die Täter, die Brüder Chérif und Said Kouachi, wurden nach Tagen auf der Flucht erschossen.

Im Saarland werden am Samstag (17.1.2015) die ersten Hefte von Charlie Hebdo, dem Pariser Satiremagazin mit der Mohammed Karrikatur auf dem Titel, verkauft. Im Laden von Roland Braun auf dem Rodenhof  ...
Auch in Deutschland wurden nach dem Anschlag Exemplare der Satire-Zeitschrift verkauft.Bild: imago stock&people / Becker&Bredel

Der Islamist Amedy Coulibaly erschoss am Tag nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" eine Polizistin im Süden von Paris und tötete am Tag darauf vier Geiseln in einem koscheren Supermarkt im Osten der Hauptstadt, bevor er selbst bei der Erstürmung des Gebäudes erschossen wurde.

Nach den Attacken gingen Millionen Menschen überall in Frankreich auf die Straßen. In Paris gab es einem Marsch mit Staats- und Regierungschefs, angeführt von damaligen Staatspräsidenten François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

(lau/dpa)

Putins Repression in Russland: Neuer Plan erschwert Anwälten Zugang zu Mandanten

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Meinungsfreiheit in dem Land massiv eingeschränkt. Die Repression in Russland erreichte damit eine neue Stufe: etwa mit vermehrten Verhaftungen von Kritiker:innen des Krieges ohne faire Prozesse, Verboten von kritischen Medienunternehmen und der massiven Einschränkung von bürgerlichen Freiheisrechten.

Zur Story