Politik
International

Selbstmordanschlag in Kabul – mindestens 48 Menschen sterben

Selbstmordanschlag in Kabul – mindestens 52 Menschen sterben

22.04.2018, 14:5422.04.2018, 15:18
Mehr «Politik»

Bei dem Selbstmordanschlag vor einem Zentrum zur Registrierung von Wählern in Kabul sind jüngsten Angaben zufolge mindestens 52 Menschen getötet worden. 112 Menschen seien bei der Tat in der afghanischen Hauptstadt verletzt worden, teilte ein Sprecher des Innenministeriums am Sonntag mit. Die von Extremisten bekämpfte Regierung Afghanistans will am 20. Oktober die seit drei Jahren überfällige Parlamentswahl nachholen.

Der sogenannte "Islamische Staat" (IS) bekannte sich über sein Sprachrohr Amak zu dem Anschlag. Zuvor hatte ein Taliban-Sprecher via Twitter erklärt, seine radikalislamische Gruppe stehe nicht hinter dahinter. In dem Ausgabezentrum können Bürger Ausweise beantragen, die sie für die Teilnahme an den Parlaments- und Provinzwahlen im Oktober benötigen, erklärte der Sprecher des Innenministeriums, Nadschib Danisch.

Afghans are seen through shattered windows of a voter registration center which was attacked by a suicide bomber in Kabul, Afghanistan, Sunday, April 22, 2018. Gen. Daud Amin, the Kabul police chief,  ...
Ein zerstörtes Gebäude im Zentrum von Kabul in der Nähe des Anschlags.Bild: AP

Der mit einer Sprengstoffweste ausgestattete Angreifer sei zu Fuß zu der Ausweisstelle in einem schiitischen Stadtteil im Westen der afghanischen Hauptstadt gekommen, berichtete ein Sprecher des Innenministeriums.

Am 20. Oktober sollen in Afghanistan ein neues Parlament und neue Provinzräte gewählt werden, für April 2019 ist die Präsidentenwahl geplant. Die schon lange überfällige Parlamentswahl war zunächst für Juli angesetzt gewesen. Es gibt bisher keine offiziellen Daten zur Zahl der Wahlberechtigten unter den rund 30 Millionen Einwohnern.

In Teilen des Landes ist die Wahl durch den bewaffneten Konflikt gefährdet. Die radikalislamischen Taliban kontrollieren derzeit knapp 15 Prozent des Landes.

(hd/dpa)

Urlaub an der Ostsee: Müssen wir uns an die Sichtung von U-Booten gewöhnen?
Die Sichtung eines U-Boots an der Ostsee wirft Fragen auf. So steht es um die fortschreitende Militarisierung – und die damit einhergehende Eskalation – in der Ostsee.
Eigentlich wollten die Urlauber:innen in Sassnitz nur den Blick aufs Meer genießen, die Sonne im Gesicht, einen Cocktail in der Hand. Bis am Horizont etwas auftaucht, das nicht in diesen friedlichen Postkartenmoment passte.
Zur Story