Politik
International

Donald Trump: Ex-Leibarzt wollte US-Präsident heimlich gesund ernähren

In this April 16, 2018, photo, U.S. Navy Rear Adm. Ronny Jackson, M.D., sits with Sen. Johnny Isakson, R-Ga., chairman of the Veteran's Affairs Committee, before their meeting on Capitol Hilin Wa ...
Der Leibarzt von Donald Trump (rundes Bild), Ronny Jackson.Bild: dpa/watson montage
International

Trumps Ex-Arzt: Haben Blumenkohl unter das Kartoffelpüree gemischt

26.02.2020, 17:0426.02.2020, 17:04

Donald Trumps früherer Leibarzt hat nach eigener Aussage einiges versucht, um den Speiseplan des US-Präsidenten gesünder zu gestalten.

"Wir haben das Eis schwerer erreichbar gemacht, wir haben Blumenkohl in das Kartoffelpüree getan."
Ronny Jackson in der "New York Times"

Anfang 2018 hatte Jackson dem Präsidenten noch in übertrieben wirkenden Lobeshymnen eine exzellente Gesundheit und eine tadellose geistige Verfassung attestiert. Unter anderem sagte Jackson damals, Trump könnte, auch aufgrund seiner hervorragenden Gene, 200 Jahre alt werden – wenn er sich nur besser ernähren würde.

Trumps Abneigung gegen gesundes Essen

Das Ziel, dass der Präsident 10 bis 15 Pfund (4,5 bis 6,8 Kilogramm) abnimmt, sei aber nicht erreicht worden. Laut der folgenden ärztlichen Untersuchung habe dieser gar zugelegt, schrieb die "New York Times". US-Medien berichten immer wieder über Trumps Abneigung gegenüber Gemüse und seine Schwäche für Fast Food.

Jackson war 2018 von Trump als Minister für die Angelegenheiten von Kriegsveteranen vorgeschlagen worden. Allerdings zog er seine Bewerbung zurück, nachdem Vorwürfe gegen ihn laut geworden waren, die sich auch um Alkoholmissbrauch im Job drehten. Danach beendete er auch seinen Job als Leibarzt. Wie die "New York Times" meldete, kandidiert Jackson nun in Texas als Republikaner für den Kongress.

(dpa/lin)

Unschuldig im Gefängnis, jetzt abgeschoben: Trump-Behörde ICE vor erschreckendem Schritt
Vier Jahrzehnte saß Subramanyam "Subu" Vedam wegen eines Mordes im Gefängnis – zu Unrecht, wie neue Beweise zeigen. Doch kaum ist er frei, greift die US-Einwanderungsbehörde zu: Dem 64-Jährigen droht nun die Abschiebung in ein Land, das er kaum kennt. Der Fall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Schattenseiten des US-Justiz- und Einwanderungssystems.
Nach rund vier Jahrzehnten hinter Gittern ist Subramanyam "Subu" Vedam endlich frei – und doch nicht wirklich. 1983 hatte ein Gericht in Pennsylvania den damals 22-Jährigen wegen Mordes an Tom Kinser, einem 19-jährigen Studenten, verurteilt. Beide kannten sich aus der Schule, hatten zeitweise sogar zusammengewohnt.
Zur Story