Politik
International

Indonesien: Mindestens 13 Tote bei Anschlägen auf christliche Kirchen

International

13 Tote bei Anschlägen auf Kirchen in Indonesien – Familie unter Verdacht

13.05.2018, 10:5713.05.2018, 17:13
Mehr «Politik»

Bei einer Serie von Selbstmordanschlägen auf Kirchen in Indonesien sind mindestens 13 Menschen getötet und 40 verletzt worden. Ziel in der Großstadt Surabaya waren nach Polizeiangaben Christen, die Sonntagsgottesdienste besuchten. Der vor allem in Syrien und dem Irak aktive sogenannte "Islamischer Staat" (IS) übernahm über ihr Sprachrohr Amak die Verantwortung dafür ohne Belege zu liefern. Befürchtet wird, dass die Zahl der Opfer noch weiter steigt.

Laut Polizei wurden drei Kirchen attackiert. Bei den Selbstmordattentätern handele es sich um Angehörige derselben Familie, die aus Syrien ins Land zurückgekehrt seien. Dazu gehörten neben den Eltern auch vier Kinder. In einem Fall sei ein Motorrad, in einem anderen ein Auto benutzt worden.

Hinter den Anschlägen steckt vermutlich eine einzige Familie. 

Bild
Bild: picture alliance /AP/dpa

Ein Sprecher des Geheimdienstes hatte gesagt, verantwortlich sei wohl die Gruppe Jemaah Ansharut Daulah (JAD), die dem IS nacheifert. Seinen Worten zufolge stehen die Anschläge wahrscheinlich in Verbindung zur jüngsten Geiselnahme in einem Hochsicherheitsgefängnis in der Nähe der Hauptstadt Jakarta, bei der inhaftierte Islamisten fünf Mitglieder einer Anti-Terror-Einheit getötet hatten.

Staatspräsident Joko Widodo verurteilte die Anschläge in der zweitgrößten Stadt des Landes als "barbarisch". Der indonesische Kirchenverband rief die Regierung dazu auf, für mehr Sicherheit zu sorgen.

In Indonesien sind fast 90 Prozent der Bevölkerung Muslime. Das größte muslimische Land der Erde kämpft seit längerem mit einem erstarkenden Islamismus. Bereits im Jahr 2000 waren mehrere Kirchen das Ziel von Angriffen. Damals wurden an Weihnachten etwa 20 Menschen getötet.

(hd/ czn/ hd/ reuters/ dpa-afxp)

CSD-Verbot für queeres Netzwerk des Bundestags: Klöckner muss handeln
Wie viele andere Institutionen war auch die Bundestagsverwaltung in den vergangenen Jahren beim CSD in Berlin vertreten. Queerness zu normalisieren und zu feiern, ist immerhin auch etwas Demokratisches. Doch der neue Direktor der Bundestagsverwaltung sieht das anscheinend anders – eine Farce.

"Neutralität" ist ein gefährlicher Begriff. Natürlich müssen bestimmte Institutionen versuchen, sich mit vielen Dingen nicht gemein zu machen – weil es einfach nicht ihre Aufgabe ist. Doch gleichzeitig können sich Entscheider:innen unter dem faulen Vorwand der Neutralität stets davor drücken, ihren Job zu machen.

Zur Story