
Mindestens seit September seien Dutzende Computer-Netzwerke von Behörden sowie in der Luftfahrtbranche angegriffen worden, teilte die US-Cybersicherheitsagentur am Donnerstag mit.Bild: X90087 / Marcos Brindicci
International
Russische Hacker greifen nach Angaben von
US-Behörden kurz vor der Präsidentenwahl in großem Stil amerikanische
Regierungsziele an. Mindestens seit September seien Dutzende
Computer-Netzwerke von Behörden sowie in der Luftfahrtbranche
angegriffen worden, teilte die US-Cybersicherheitsagentur am
Donnerstag mit. Bis zum 1. Oktober seien Daten von mindestens zwei
Servern abgegriffen worden.
Persönliche Daten registrierter Wähler gehackt
Die US-Behörden machen für die Angriffe eine Hackergruppe
verantwortlich, die unter anderem unter den Namen "Energetic Bear"
und "Dragonfly" bekannt ist. IT-Sicherheitsexperten gehen davon aus,
dass sie im Auftrag der russischen Regierung agiert.
In mindestens
einem Fall hätten sie unter anderem Unterlagen zur
Netzwerk-Konfiguration und Passwörtern sowie zum Erstellen von
Zugangskarten heruntergeladen.
Am Vortag hatten das US-Justizministerium und die Bundespolizei FBI
mitgeteilt, dass Hacker aus Russland und dem Iran "einige"
persönliche Daten registrierter Wähler erbeutet hätten.
(mse/dpa)
Rund ein Jahr sitzt Maja T. nach einer rechtswidrigen Auslieferung in ungarischer Haft, hat gerade 40 Tage Hungerstreik hinter sich. Vater Wolfram Jarosch versucht, so gut es geht, an Majas Seite zu sein. Was macht es mit einem, wenn das Kind in ein Justizdrama gerät?
16. Juli, 16.18 Uhr: Wolfram Jarosch ist seit ein paar Stunden unterwegs. Am Morgen hat er seinen Protestmarsch begonnen, von der JVA Dresden zur JVA Budapest. Der Weg, den sein Kind Maja T. am 28. Juni vergangenen Jahres genommen hat.