Politik
International

Corona: Warum Belgien weltweit die höchste Todesrate hat

Queen Mathilde of Belgium and King Philippe - Filip of Belgium visit the kitchen during a royal visit to several services at the Liege Citadelle hospital Centre Hospitalier Regional CHR in Liege, Frid ...
Königin Mathilde und König Philippe von Belgien bei einem Krankenhausbesuch.Bild: www.imago-images.de / POOL DAINA LE LARDIC
International

Warum Belgien die höchste Corona-Todesrate weltweit hat

23.04.2020, 15:44
Mehr «Politik»

In Belgien sorgen die aktuellen Corona-Zahlen für Beunruhigung. Denn sieht man sich die Zahlen der Johns-Hopkins-Universität an, sterben in Belgien trotz strikter Ausgangsbeschränkungen pro Kopf so viele Menschen am Coronavirus wie in keinem anderen Land.

  • Von etwa 40.000 bestätigten Fällen starben rund 6000 Menschen.
  • Konkret liegt die Mortalität (Sterberate) in Belgien so bei mehr als 14 Prozent.
  • Pro eine Million Einwohner sind also gut 500 Menschen am Coronavirus gestorben.

Zum Vergleich: In Deutschland beträgt die Mortalität derzeit 3,3 Prozent. Doch wie kommen diese Zahlen zustande? Warum sterben in Belgien anscheinend so viel mehr Menschen als in allen anderen Ländern?

Regierung verspricht "größtmögliche Transparenz"

Premierministerin Sophie Wilmès nannte im "Spiegel" die unterschiedliche Zählweise als einen Grund. So würden nicht nur die positiv auf Corona getesteten Todesfälle in die Statistik in Belgien einfließen, sondern auch die Verdachtsfälle. Menschen, die beispielsweise in Pflegeheimen oder Krankenhäusern sterben und vorher mit Corona-Patienten Kontakt hatten, werden somit automatisch als Corona-Opfer mitgezählt. Die Regierung wolle dadurch sicherstellen, gegenüber den Bürgern mit "größtmöglicher Transparenz" zu arbeiten, so Wilmès.

In Frankreich und Großbritannien wurden Todesfälle in Pflegeheimen lange Zeit gar nicht berücksichtigt. Der belgische Virologe Steven Van Gucht sagte gegenüber "Politico", Vergleiche mit anderen Ländern seien daher nicht möglich.

Der Virologe betont:

"Wer unsere Zahl mit anderen Ländern vergleichen will, muss sie durch zwei teilen."
Steven Van Guchtquelle: Politico

Pfleger arbeiteten wochenlang ohne Schutzkleidung

Ein weiterer Grund für die erschreckenden Todeszahlen in Belgien könnten aber auch die mangelnden Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen sein. Laut einem Bericht der belgischen Tageszeitung "Le Soir" arbeitete das Pflegepersonal auch Wochen nach dem Ausbruch noch ohne wirkliche Schutzausrüstung.

Vielerorts mangele es an geeigneter Kleidung und Masken – mit verheerenden Folgen. Denn vor allem die Pflege- und Altenheime sind vom Coronavirus betroffen. Mehr als die Hälfte der Corona-Toten in Belgien sind in Alten- und Pflegeheimen aufgetreten.

Sechs Millionen Masken vernichtet

Wie belgische Medien kürzlich berichteten, wurden im Jahr 2019 zudem sechs Millionen FFP2-Atemschutzmasken vernichtet, weil das Verfallsdatum überschritten war. Allerdings wurden aus Kostengründen keine Masken nachbestellt. Diese fehlen nun im Kampf gegen das Coronavirus.

Der "Spiegel" nennt außerdem die hohe Luftverschmutzung als einen weiteren möglichen Grund. Ähnlich wie New York und Madrid seien Orte mit hoher Luftverschmutzung oftmals auch Corona-Hotspots. Belege für einen Zusammenhang gibt es jedoch nicht.

Auch die hohe Bevölkerungsdichte Belgiens sowie die zentrale Lage inmitten von Europa, die für hohen Durchgangsverkehr sorgt, gelten als mögliche Erklärungen für ein besonders starkes Corona-Auftreten.

In Expertenkreisen ist die belgische Zählweise der Todesopfer übrigens durchaus umstritten. Zwar reduziert diese die Dunkelziffer, doch ob die Realität dadurch besser abgebildet wird, bleibt unklar.

1000 Tage Krieg: Warum die Ukraine nicht verloren ist
Nach bald drei Jahren hat die Ukraine kaum noch Optionen, um den Krieg gegen Aggressor Russland militärisch zu gewinnen. Besiegt ist das geschundene Land deswegen aber nicht.

Am Dienstag ist es 1000 Tage her, seit der russische Autokrat Wladimir Putin den Befehl zur Invasion der Ukraine gab. Nun beginnt der dritte Kriegswinter. Er droht in der Ukraine "besonders kalt und dunkel zu werden", so der österreichische "Standard". Denn russische Luftschläge haben die Energieversorgung hart getroffen, zuletzt am Wochenende.

Zur Story