Politik
International

"Eva Stories": Eine neue Form des Holocaust-Gedenkens auf Instagram

International

"Eva Stories" – Eine Insta-Story soll Jugendlichen den Holocaust näher bringen

Was wäre, wenn es zur Zeit des Holocaust Instagram gegeben hätte? Das ist die Idee hinter dem Projekt "Evas Story". Es soll Jugendlichen die Geschichte der Judenverfolgung durch die Nazis näherbringen.
02.05.2019, 18:2302.05.2019, 18:24
Mehr «Politik»

Es ist eine neue Form des Gedenkens an den Holocaust in Israel: Eine Instagram-Story erzählt die Geschichte eines 13-jährigen Mädchens aus Ungarn, das 1944 im deutschen Vernichtungslager Auschwitz ermordet worden war. "Evas Story" erscheint seit Mittwoch im stündlichen Takt in kurzen Videos in englischer Sprache auf Instagram. Zum Holocaust-Gedenktag in Israel am Donnerstag soll dies an das Leben von Eva Heyman erinnern – und an die rund sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden. Das ungewöhnliche Projekt stößt auf weltweites Interesse. Am Donnerstag hatte der Account schon mehr als 700.000 Follower.

Bild
Bild: screenshot instagram

Initiator und Regisseur ist der israelische Geschäftsmann Matti Kochavi, der nach Medienberichten mehrere Millionen Schekel investiert hat. "Evas Story" basiert auf dem Tagebuch des jungen Mädchens, das die letzten Monate seines Lebens schildert, und stellt die Frage:

"Was, wenn ein Mädchen im Holocaust Instagram gehabt hätte?"

Die Story wird chronologisch anhand von Evas Tagebucheinträgen erzählt. Sie zeigt den Weg vom glücklichen Leben eines Teenagers mit ihren Freundinnen und ihrer ersten Liebe, bis hin zur Konfrontation mit gesellschaftlichem Antisemitismus, ersten Deportationen von Freunden und Verwandten in Ghettos und letztlich zur eigenen Deportation. Trotz schrecklicher Erlebnisse verliert Eva nie ihren Optimismus und hofft bis zuletzt, dass die Russen sie befreien und vor den Nazis schützen werden. Die Art der Dokumentation – Storys, die auf einzelnen Einträgen basieren – gibt besonders jungen Zuschauern einen intimen Einblick in Evas Leben.

Eva Heyman war 13 Jahre alt, als sie begann, ihr Tagebuch zu führen – schrieb dieses aber nur einige Monate bis zu ihrer Deportation im Mai 1944 nach Auschwitz, wo sie im Oktober ermordet wurde. Das Mädchen wird von der Schauspielerin Mia Quiney dargestellt.

An der Einfahrt nach Tel Aviv werben riesige Plakate für das Projekt. Die verschiedenen Videos wurden unter anderem im ukrainischen Lwiw aufgenommen. Für die Story wurde etwa eine Szene mit der Ankunft von mehr als 40 deutschen Panzern gefilmt, die Eva in ihrer Heimatstadt miterlebt hatte.

Holocaust-Gedenken und Instagram – passt das?

Ziel des Projekts ist es, auch jüngeren Menschen einen besseren Zugang zur Geschichte des Holocaust zu verschaffen. Eine junge Israelin sagte dem israelischen Fernsehen nach dem Start des Projekts, die Storys hätten sie persönlich berührt. "Ich habe das Gefühl bekommen, als sei Eva meine Freundin."

Initiator Kochavi erklärt seine Entscheidung für diese Plattform mit dem aktuellen Trend junger Nutzer zu sozialen Medien. "Die Jugend ist heute auf Instagram, während die Jugend zu meiner Zeit Zeitungen las und Fernsehen schaute", sagte er dem israelischen Fernsehen.

"Im digitalen Zeitalter, in dem die Aufmerksamkeitsspanne kurz und das Bedürfnis nach Nervenkitzel hoch ist, ist es extrem wichtig, neue Modelle der Zeugenaussagen und Erinnerung zu finden – auch angesichts der sinkenden Zahl von Holocaust-Überlebenden", sagte Kochavi. In sozialen Medien sind die Reaktionen aber gemischt. Neben Lob gibt es auch Kritik, die Webserie behandele das Thema Holocaust zu oberflächlich.

Nach Meinung der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ist die Nutzung sozialer Medien für das Holocaust-Gedenken aber "legitim und effektiv".

(ts/dpa)

Berlin trägt Kippa
Video: watson
USA: Warum Donald Trump kein normaler Präsident ist

Donald Trump schafft es zurück ins Weiße Haus. Am 20. Januar 2025 tritt er offiziell seine zweite Amtszeit an und kehrt damit auf das politische Weltparkett zurück. In den kommenden vier Jahren sollte man sich immer wieder vor Augen führen: Trump ist kein normaler Präsident.

Zur Story