Politik
International

Als Konsequenz von Corona: UN-Organisationen fordern Freilassung von Flüchtlingen

A woman lights up a fire at a makeshift camp for refugees and migrants next to the Moria camp, on the island of Lesbos, Greece, March 7, 2020. REUTERS/Costas Baltas
Eine Frau in dem griechischen Flüchtlingscamp Moria. Bild: reuters / COSTAS BALTAS
International

Als Konsequenz von Corona: UN-Organisationen fordern Freilassung von Flüchtlingen

01.04.2020, 07:2601.04.2020, 07:26
Mehr «Politik»

Vier UN-Organisationen haben angesichts der Coronavirus-Pandemie gemeinsam die Freilassung aller Flüchtlinge und Migranten gefordert, die in geschlossenen Einrichtungen oder bewachten Lagern festgehalten würden.

Situation "besonders beunruhigend"

Die Situation für diese Menschen, die oft unter beengten und unhygienischen Zuständen festgehalten würden, sei besonders beunruhigend, hieß es am Dienstagabend in einer Mitteilung des UN-Flüchtlingshilfswerk, der Internationalen Organisation für Migration, des UN-Büros für Menschenrechte sowie der Weltgesundheitsorganisation.

"Hinsichtlich der tödlichen Konsequenzen, die ein Covid-19-Ausbruch haben könnte, sollten sie ohne Verzögerung entlassen werden." Vor allem Kinder, deren Familien und jene, die ohne ausreichende gesetzliche Grundlage festgehalten werden, sollten sofort freigelassen werden.

Es sei lebenswichtig, dass jeder, auch alle Flüchtlinge und Migranten, einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsversorgung haben und auch in die nationalen Antworten auf das Coronavirus eingeschlossen werden, "inklusive Prävention, Tests und Behandlung".

"Inklusion wird nicht nur die Rechte von Flüchtlingen und Migranten sondern auch die Gesundheitssysteme schützen und die globale Verbreitung von Covid-19 eindämmen", hieß es in der Mitteilung.

(dpa/lin)

Ministerin Verena Hubertz im Porträt: Unternehmen, SPD, Privatleben, Gehalt
Vom Fast-Food-Job ins Bundeskabinett: Verena Hubertz hat sich in wenigen Jahren vom Start-up-Star zur Ministerin hochgearbeitet. Jetzt will sie den Wohnungsbau radikal verändern – mit klaren Zielen, aber auch unter Kritik.

Verena Hubertz ist eine Frau, die Karriere anders denkt: Aus einer Kleinstadt in Rheinland-Pfalz gestartet, entwickelte sie sich von der BWL-Studentin über eine erfolgreiche Start-up-Gründerin zur Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Zur Story