
Bei der Eröffnungszeremonie treffen sich der Israelische Präsident Isaac Herzog und der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohamed Al Khaja.Bild: dpa / Ariel Schalit
International
Nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen haben
die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Mittwoch eine Botschaft
in der israelischen Küstenstadt Tel Aviv eröffnet. "Ein wichtiger
Schritt für den gesamten Nahen Osten", sagte Israels Präsident Izchak
Herzog laut dem israelischen Fernsehen in Anwesenheit des
Botschafters der VAE, Mohammed al-Chadscha. Erst Ende Juni hatte
Israels Außenminister Jair Lapid eine Botschaft in Abu Dhabi sowie
ein Generalkonsulat in Dubai eröffnet.
Wichtiger Schritt für die israelische Beziehung zu arabischen Staaten
Israel hatte die als Abraham-Abkommen bekannten Vereinbarungen mit
den Emiraten sowie mit Bahrain im September geschlossen. Zuvor
unterhielten mit Ägypten und Jordanien nur zwei arabische Staaten
diplomatische Beziehungen zu Israel. Die Abkommen folgten nach
Vermittlung der USA unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump.
Die
meisten arabischen Länder weigerten sich über Jahrzehnte, Israel
anzuerkennen, bevor der Konflikt mit den Palästinensern gelöst ist.
Hinter den Kulissen kooperieren Israel und die Emirate schon länger,
etwa in Sicherheitsfragen. Beide Seiten hoffen jetzt auch auf mehr
wirtschaftliche Vorteile und wollen etwa in den Bereichen Tourismus
und Wissenschaft zusammenarbeiten. Die Länder haben direkte Flüge
zueinander aufgenommen.
(vdv/dpa)
Pete Hegseths bislang noch recht kurze Amtszeit als US-Verteidigungsminister ist schon jetzt von Skandalen und Inkompetenz geprägt. Nach einer ohnehin turbulenten Woche reiht sich eine neue Enthüllung dazu.
Selbst der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, der republikanische Senator Roger Wicker, nannte die Nominierung von Pete Hegseth zum US-Verteidigungsminister "unkonventionell". Vor seiner Amtseinführung musste sich der wohl umstrittenste Minister der Trump-Regierung einer Anhörung im Senat stellen.