
Emmanuel Macron (2.v.l.) in Jerusalem. Bild: Witt Jacques/Pool/dpa
International
23.01.2020, 15:2223.01.2020, 15:22
Anlässlich des 75. Gedenktages der Befreiung von Auschwitz versammeln sich Staatsoberhäupter und Regierungschefs im israelischen Yad Vasehm.
Auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macrons ist nach Israel gereist. Am Mittwoch wollte er die St. Anna Kirche besuchen. Die katholische Kirche gehört zum französischen Staatsgebiet. 1856 wurde sie Napoleon geschenkt. Heute untersteht sie einem französischen Orden. Und fällt nicht in die Zuständigkeit der Israelis.
Macron mit Problemen bei Jerusalem-Besuch
Bei dem Besuch der Kirche kam es dann jedoch zu einer Auseinandersetzung zwischen Macron und den anwesenden Sicherheitskräften. Macron fühlt sich provoziert – wovon ist nicht ganz klar. Videos zeigen, wie sich der Präsident mit den Security-Mitarbeitern ein Wortgefecht liefert. "Niemand muss jemanden provozieren. Jeder kennt die Regeln. Ich mag nicht, was Sie hier machen", sagte Macron. Er redet sich in Rage und fügt hinzu:
"Gehen Sie weg, bitte. Wir bleiben ruhig. Bitte respektieren Sie die Regeln, die seit Jahrhunderten gelten. Die werden sich mit mir nicht ändern."
Es ist nicht das erste Mal, dass ein französischer Staatspräsident mit Polizisten aneinander gerät. 1996 besuchte Jacques Chirac Jerusalem und geriet ebenfalls mit den Kräften aneinader. "Wollen Sie, dass ich zu meinem Flugzeug zurückgehe?", polterte Chirac. Wie Macron sprach auch er von einer Provokation.
Anders als heute bat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu Chirac damals um Entschuldigung. Damit war die Sache erledigt. Ob der Vorfall mit Emmanuel Macron auch ein Nachspiel haben wird, zeigt sich.
(lin)
Akademische Freiheit vs. Regierungsmacht: Harvard trotzt der Trump-Regierung – und bekommt jetzt prominente Unterstützung von Barack Obama.
2,2 Milliarden Dollar – so viel Bundesgeld bekommt Harvard aktuell nicht mehr. Der Grund: Die renommierte US-Uni hat sich geweigert, auf eine umstrittene Forderungsliste der Trump-Regierung einzugehen. Jetzt bekommt sie prominente Rückendeckung von Ex-Präsident Barack Obama. Dieser meldet sich mit scharfer Kritik an Trumps Bildungspolitik.