Politik
International

Carola Rackete erklärt, warum Sebastian Kurz für sie ein "Öko-Faschist" ist

Carola Rackete ist kein Fan von Sebastian Kurz.
Carola Rackete ist kein Fan von Sebastian Kurz. Bild: imago images / Eibner Europa/Future Image/getty/watson
International

Carola Rackete erklärt, warum Sebastian Kurz für sie ein "Öko-Faschist" ist

06.01.2020, 18:5806.01.2020, 18:58

Österreich wird künftig von einer konservativ-grünen Koalition regiert. "Es ist möglich, gleichzeitig das Klima und die Grenzen zu schützen", sagte der alte und neue Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) über das Bündnis.

  • Die Aktivistin Carola Rackete hatte vergangene Woche auf Twitter diesen Satz aufgegriffen und den österreichischen Politiker scharf kritisiert: "Österreich auf dem Weg zur 'grünen' Festung Europa? Man könnte ein solches Statement ökofaschistisch nennen."
  • Ein Sprecher von Rackete erklärte diese Äußerung nun in einer Stellungnahme gegenüber der "Bild"-Zeitung am Montag ausführlicher: "Wenn Kurz nur an die Gletscher in Österreich denkt und nicht an die globalen Folgen der Erderwärmung, dann könnte man das vielleicht schon Öko-Faschismus nennen."
  • Entweder gelten Menschenrechte für alle "oder sie sind nichts wert".

Kurz als "Baby-Hitler" bezeichnet

Am Wochenende hatte Sebastian Kurz erneut für Aufregung gesorgt. In einem Interview mit der "Bild am Sonntag" hatte der Österreicher behauptet, dass die Zahl der Toten im Mittelmeer durch private Seenotrettung steige. Einen Beleg für diese These, die in der Forschung hoch umstritten ist, lieferte Kurz nicht.

Die Dresdner Organisation Lifeline nannte Kurz daraufhin in Anlehnung auf ein Cover des Satire-Magazins "Titanic" auf Twitter als "Baby-Hitler".

Kapitän und Aktivist bei Lifeline, Claus-Peter Reisch, kritisierte den Tweet im Gespräch mit der "Bild": "Ich distanziere mich von allen unglaublichen Entgleisungen, die dort bei Lifeline zu lesen sind, lehne jede Art von Agitation ab und halte es für maximal schädlich in der Debatte."

(ll)

Stadtbild-Debatte: Wie Merz Migranten zum Sündenbock macht
Friedrich Merz sieht das Stadtbild und denkt an Rückführungen. Was wie ein schlechter Witz klingt, hat er in Brandenburg tatsächlich so gesagt – und damit eine altbekannte Rhetorik bedient: Wenn die Städte trostlos sind, muss es an den Migrant:innen liegen. Warum das nicht nur falsch, sondern gefährlich ist – und was wirklich in deutschen Städten schiefläuft.
Merz sagte mal wieder etwas Dummes und die Analysemotoren laufen heiß. Bei einem Termin in Brandenburg sprach der Bundeskanzler von einem Problem mit dem Stadtbild und Rückführungen als Mittel dagegen. Auf Social Media gab es (verständlicherweise) Empörung, in den regulären Medien wiederum allerlei Deutungsversuche.
Zur Story