Politik
International

Handelsstreit: Trump freut sich über "hübschen Sieg" gegen die EU

Watercolor an abstract background, my own artwork.
Einer freut sich: Donald Trump.Bild: Getty Images/imago images / ZUMA Press
International

Handelsstreit: Trump freut sich über "hübschen Sieg" gegen die EU

03.10.2019, 13:4416.04.2024, 15:27

Der Handelsstreit zwischen den USA und den Staaten der Europäischen Union ist in eine weitere Runde gegangen:

  • Am Mittwoch hatte die Welthandelsorganisation WTO Strafzölle der USA auf EU-Importe im Wert von insgesamt 7,5 Milliarden US-Dollar genehmigt. Die WTO entschied, die EU habe jahrelang rechtswidrige Subventionen an den Flugzeugbauer Airbus gezahlt.
  • US-Präsident Donald Trump nannte die Entscheidung am Donnerstag auf Twitter einen "hübschen Sieg".

Wie geht's weiter?

Der Streit zwischen den USA und der EU über staatliche Hilfen für Airbus wie auch für den amerikanischen Konkurrenten Boeing wird bereits seit 15 Jahren vor der WTO ausgetragen.

Mit der Entscheidung der WTO haben die USA nun grünes Licht, die milliardenschweren Strafzölle zu erheben. Die Zölle sollen bereits vom 18. Oktober an gelten.

Diese Zölle planen die USA:
Die USA wollen nun auf Flugzeuge aus der EU 10 Prozent Zölle erheben und auf Produkte wie Käse, Wein, Butter, Olivenöl und Kaffee 25 Prozent, wie der US-Handelsbeauftragte mitgeteilt hatte.

Für diesen Fall aber droht bereits Frankreich mit Sanktionen. Frankreichs Finanzminister sagte am Donnerstag: "Wenn die amerikanische Regierung die Hand zurückweist, die von Frankreich und der Europäischen Union ausgestreckt wurde, bereiten wir uns darauf vor, mit Sanktionen zu reagieren."

In Deutschland reagierten Wirtschaftsverbände mit scharfer Kritik auf die US-Entscheidung. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang, bezeichnet die US-Zölle als zwar legitim nach den WTO-Regeln. Sie seien aber "für die Wirtschaft und die politischen Beziehungen überaus schädlich".

Die gegenseitigen Zolldrohungen – sie gehen vorerst weiter.

(ll/dpa)

Rückzug mit Risiko: Was Sahra Wagenknechts Schritt für das BSW bedeutet
Sahra Wagenknecht will die Parteiführung abgeben und Platz für eine neue Doppelspitze machen. Droht dem BSW damit das endgültige Aus? Politikwissenschaftler Thorsten Holzhauser spricht auf Anfrage von watson von einem riskanten Schritt, der Parteienforscher Gero Neugebauer sieht darin weniger Machtverzicht als Neujustierung.
Sahra Wagenknecht tritt ab, zumindest offiziell. Die Gründerin und Galionsfigur des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will die Parteiführung abgeben und sich künftig auf eine Grundwertekommission konzentrieren. Eine Entscheidung, die das Machtgefüge ihrer Partei auf den Kopf stellt.
Zur Story