
Bild: www.imago-images.de
International
17.04.2019, 18:5616.04.2024, 15:27
Donald Trump glaubt bereits zu wissen, gegen wen er 2020 bei den Präsidentschaftswahlen antreten wird: entweder der "verrückte" Bernie Sanders oder der "schläfrige" Joe Biden.
Das verbreitete der amtierende US-Präsident auf Twitter. Der letzte Satz seines Tweets sorgte dann für Empörung. Denn Trump bediente sich einer Formulierung, die sonst eher auf einer Beerdigung Verwendung finden würde: "May God Rest Their Souls." Zu deutsch: "Gott habe sie selig."
Zur Erinnerung – das sind die Herren, über die Trump spricht:
Bernie Sanders (77)

Bild: The Hawk Eye
Joe Biden (76)

Bild: AP
Trump (selbst 72 Jahre alt) wollte damit wohl ausdrücken, dass er gegen Sanders und Biden (der seine Kandidatur übrigens noch immer nicht verkündet hat) sicher gewinnen würde. Auf Twitter wurde er für den morbiden Spruch heftig attackiert.
Die Reaktionen auf Trumps Tweet
"WTF ist falsch mit dir", kritisierte US-Autor Andy Ostroy.
Der US-Journalist Aaron Rupar schrieb ironisch:
"Es ist völlig normal, 'Gott habe sie selig' über seine politischen Gegner zu sagen. Im Weißen Haus geschieht überhaupt nichts Bizarres."
Der Anwalt Bradley P. Moss ging Trump noch schärfer an: "Was hast du denn genommen?"
Trump ließ offen, was ihn zu diesem Spruch inspiriert hatte.
Fliegt ein Trump über London
1 / 8
Fliegt ein Trump über London
Der Protest der Londoner gegen den Besuch des US-Präsidenten Donald Trump war bunt – und dieser Ballon stand im Mittelpunkt.
quelle: pa wire / kirsty o'connor
Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
Tim Klüssendorf ist mit 33 Jahren designierter SPD-Generalsekretär – und mischt seine Partei mit linker Klarheit auf. Der Bundestagsabgeordnete aus Lübeck kritisierte Olaf Scholz, fordert soziale Umverteilung und will die SPD wieder nah an die Arbeiterklasse bringen.
Tim Klüssendorf ist jung, ehrgeizig und unbequem – auch für die eigene Partei. Mit 33 Jahren steht er vor einem der einflussreichsten Ämter der SPD: dem des Generalsekretärs. Ein Amt, das ihm nicht in die Wiege gelegt wurde – sondern das er sich mit linkem Profil, klaren Positionen und einem bemerkenswert schnellen Aufstieg erarbeitet hat.