Politik
International

Zahl der Asylanträge in EU gesunken – Deutschland nicht mehr wichtigstes Zielland

Asylbewerber gehen auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen spazieren.
Asylbewerber gehen auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen spazieren.Bild: dpa
International

Zahl der Asylanträge in EU gesunken – Deutschland nicht mehr wichtigstes Zielland

13.05.2020, 06:4913.05.2020, 06:49

Die Zahl der Asylanträge in der EU ist laut einem Zeitungsbericht in den ersten vier Monaten dieses Jahres deutlich zurückgegangen. In der EU sowie der Schweiz und Norwegen sei die Zahl der neuen Asylanträge zwischen Januar und April um 25 Prozent gesunken, berichtet die "Welt" in ihrer Mittwochsausgabe unter Berufung auf bislang unveröffentlichte Zahlen der EU-Asylbehörde Easo.

Demnach wurden von Anfang Januar bis Ende April insgesamt 164.718 Asylanträge gestellt. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum waren es 221.207. Die meisten Asylanträge wurden der Zeitung zufolge in Spanien gestellt; es waren 37.471. Deutschland war damit anders als in der Vergangenheit nicht mehr das wichtigste EU-Zielland für Asylbewerber. Es rangierte laut "Welt" mit 33.714 Asylanträgen auf Platz zwei.

Einreisebeschränkungen wegen Corona ein Grund

Easo hatte Ende April mitgeteilt, dass die Asylanträge in der EU im März wegen der Corona-Krise fast um die Hälfte gefallen seien. Die Behörde führte dies unter anderem auf die von den Ländern im Kampf gegen die Pandemie verhängten Einreisebeschränkungen zurück.

Am Dienstag warnte die EU-Asylbehörde jedoch vor einem neuen Anstieg der Flüchtlingszahlen durch ein Wiedererstarken der Dschihadistenmiliz IS in Syrien und im Irak. Die Aussetzung der Operationen der internationalen Militärkoalition wegen der Corona-Pandemie habe "ein Machtvakuum hinterlassen, das der IS zu nutzen versucht". Zusammen mit einer Ausbreitung des Coronavirus in der Region könne dies "mittelfristig zu einem Anstieg der asylbezogenen Migration führen".

(lin/afp)

Gen-Z-Proteste wegen Social Media und Korruption: Nepal versinkt im Chaos
In Nepal geht die Gen Z in den vergangenen Tagen auf die Straßen, ursprünglich wegen eines Social-Media-Verbots und zunehmender Korruption im Land. Die Regierung antwortete zunächst mit Gewalt, hat die Lage aber nicht unter Kontrolle. Der Premier ist mittlerweile zurückgetreten, zudem brannten am Mittwoch Regierungsgebäude.
In Nepal ist es trotz der Aufhebung eines umstrittenen Verbots für Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wieder zu gewaltsamen Protesten gekommen. In der Hauptstadt Kathmandu und anderen Landesteilen setzten aufgebrachte Menschen die Wohnsitze und Büros mehrerer Minister:innen sowie anderer Politiker:innen in Brand und griffen sie mit Steinen an, wie die Zeitung "The Kathmandu Post" und andere lokale Medien berichteten.
Zur Story