Papst vs. Salvini: Franziskus lässt im Kampf gegen den Rechtspopulismus auch schon mal das Licht anschalten.Bild: imago/watson-montage
International
Ein Kardinal bricht das Gesetz und schaltet in einem besetzten Haus in Rom den Strom wieder an. Egal, ob der Almosenmeister des Vatikans ein Gesetzesbrecher oder ein Robin Hood der Armen ist. Die Geschichte sagt viel über die politische Agenda von Papst Franziskus.
Als der Kardinal das Licht anmachte, dachten die
Hausbewohner, Gott persönlich sei am Werk. Quasi so wie es in der
Bibel steht: "Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht". So
geschah es in einem besetzten Haus im Zentrum von Rom. Doch es war
nicht Gottes Hand, sondern die des Almosenmeisters des Papstes, der
in den Kellerraum ging, die Sicherungsplomben entfernte und das
besetzte Haus zum Leuchten brachte.
Nun mag es noch keine große Nachricht sein, wenn der oberste
Armutsbeauftragte des Vatikans Bedürftigen hilft. Doch der polnische
Kardinal Konrad Krajewski hat sich über das Gesetz hinweggesetzt – und zugleich ein deutliches politisches Zeichen gesetzt. Der
gesetzesbrechende Geistliche ist zum Symbol für Solidarität und
Menschlichkeit in einem Land aufgestiegen, in dem vor allem der
rechte Innenminister Matteo Salvini mit Hetze gegen Migranten den Ton
angibt.
Um dieses Haus geht es:
In dem Haus "Spin Time" wohnen mehr als 400 Menschen, viele Familien,
viele Ausländer, darunter rund 100 Kinder. Sie haben die Rechnungen
für Strom und Wasser nicht bezahlt. Deshalb hat ihnen der
Netzbetreiber letzte Woche Strom und warmes Wasser abgestellt.
Überall in Rom – ja in ganz Italien – gibt es diese Häuser, sie
heißen auch "centri sociali" und sind so etwas wie soziale
Treffpunkte. Oft sind sie organisiert von linken Aktivisten. Manchmal
schlimm heruntergekommen, manchmal aber auch fast wohnlich. Vor allem
den Rechtspopulisten in der Regierung sind sie ein Dorn im Auge.
Für viele ist die Geste des Vatikans nun eindeutig ein Zeichen, dass sich der Chef des Hauses – nämlich Papst Franziskus – endgültig aktiv in die Politik einmischt.
Die römische Zeitung "Il Messaggero" sieht
in der Strom-Aktion gar einen "Spiegel eines ganzen Pontifikats".
Franziskus predigt seit seinem Amtsantritt eine Kirche für die Armen.
Nahe am Menschen. Geld, Machtgier und Protz auch in der Kirche
verpönt er. Und vor allem setzt er sich ein ums andere Mal für
Migranten und gegen Nationalismus und Rassismus ein. Die Kirche müsse
dem "populistischen Narrativ von Hass und Furcht" eine positive
Botschaft entgegensetzen, lautet das Motto des Argentiniers.
Um diese Botschaft zu untermauern, traf er vorige Woche auch Sinti
und Roma im Vatikan. Die waren zuletzt in der römischen Peripherie
mit Hitlergruß und mit heftigen Protesten vertrieben worden. Salvini
will sie "mit dem Bagger" am liebsten gleich ganz wegschaufeln und
nennt sie auch schon mal "Würmer". In Italien ist die Wortwahl nicht
mal mehr ein Skandal.
"Die wahren Bürger zweiter Klasse sind diejenigen, die Menschen beiseiteschieben: Das sind Bürger zweiter Klasse, weil sie nicht zu umarmen wissen."
Der Papst beim Roma-Treffen.
Später
protestierten Anhänger der neofaschistischen Partei Forza Nuova in
der Nähe des Petersplatzes gegen Franziskus.
Auch hinter dem Elektriker-Einsatz des Kardinals stecke Franziskus,
um eine Botschaft in die Welt zu senden, sagte der Kirchenhistoriker
Francesco Margiotta Broglio dem "Messaggero". Und der zweite Mann im
Vatikan, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, erklärte, mit der
Aktion solle "die Aufmerksamkeit auf ein reales Problem gelenkt
werden, das Menschen, Kinder, Alte betrifft".
Salvini - der sich gern als gläubiger Katholik mit Rosenkranz zeigt – beeindruckte das Signal von oben wenig. "Wenn sie im Vatikan die
Rechnungen für alle Italiener in Schwierigkeiten zahlen wollen,
sollen sie uns die Kontonummer geben", sagte er. "Illegalität zu
unterstützen, ist nie eine gute Botschaft."
Was dem Almosenmeister nun für Konsequenzen drohen, steht noch nicht
fest. Krajewski erklärte jedenfalls, dass er jede Strafe zahlen
werde.
(ts/dpa)
Die lustigsten Frisuren der Bundesliga-Geschichte
1 / 19
Die lustigsten Frisuren der Bundesliga-Geschichte
Fußballer lieben schnelle Autos, ausufernde Tattoos und extravagante Frisuren. Das geht aber manchmal auch schief...
quelle: imago sportfotodienst (montage watson)
Dr. G-Punkt über Frauen und Pornos
Video: watson
Russland und das abgeschottete Nordkorea nähern sich politisch immer weiter an. Im Juni dieses Jahres besuchte der russische Machthaber Wladimir Putin Nordkorea. Es waren 24 Jahre seit seinem ersten Besuch vergangen.