Politik
International

Brexit: EU und Großbritannien verhandeln per Video über Zeit nach dem Brexit

FILE PHOTO: British Prime Minister Boris Johnson delivers a joint statement with French President Emmanuel Macron (not seen) before a meeting on Brexit at the Elysee Palace in Paris, France, August 22 ...
Der britische Premierminister Boris Johnson.Bild: reuters / GONZALO FUENTES
International

EU und Großbritannien verhandeln per Video über Zeit nach dem Brexit

20.04.2020, 07:5320.04.2020, 07:53
Mehr «Politik»

Elf Wochen nach dem Brexit versuchen Großbritannien und die Europäische Union, endlich Fortschritte auf dem Weg zu einem Handelsabkommen zu erreichen. Am Montag beginnt die erste von drei einwöchigen Verhandlungsrunden per Videokonferenz. Die nächsten Etappen sind für Mitte Mai und Anfang Juni geplant.

Großbritannien war Ende Januar aus der EU ausgetreten. Doch gilt noch bis zum Jahresende eine Übergangsfrist, so dass sich im Alltag praktisch nichts geändert hat. Großbritannien gehört weiter zum EU-Binnenmarkt und zur Zollunion, hält sich an EU-Regeln und zahlt in den Haushalt ein. Gelingt in der Frist jedoch kein Vertrag über die künftigen Beziehungen, droht ein harter Bruch mit heftigen Turbulenzen für die Wirtschaft.

In einer ersten Verhandlungsrunde Anfang März hatten beide Seiten festgestellt, dass ihre Vorstellungen weit auseinanderliegen. Danach gab EU-Unterhändler Michel Barnier eine Infektion mit dem Coronavirus bekannt, und auch sein britischer Kollege David Frost begab sich in Quarantäne. Zuletzt liefen nur Expertengespräche über mögliche Vertragstexte. Nun müssten bis Juni "wirkliche, greifbare Fortschritte" erzielt werden, erklärten beide Seiten vorige Woche.

(lin/dpa)

Ukraine-Krieg: Frankreich präsentiert neue Kampf-Drohnen gegen Russland
Der Fokus auf "Loitering Munition" im russischen Angriffskrieg in der Ukraine steigt. Nun sollen neue Kamikaze-Drohnen RCX 50 und RCH 170 die Ukraine gegen Russland unterstützen.

Drohnen dominieren den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Seit der Großinvasion hat vor allem das ukrainische Militär auf die fliegende Waffe gesetzt. Die Ukraine baute dazu handelsübliche Modelle um, modernisierte sie und macht Russland bis heute mit Drohnen-Schwärmen schwer zu schaffen.

Zur Story