Politik
International

Trump: So teuer kam sein "Nicht-Besuch" der Polizei in Dänemark

Nyhavn pier, Copenhagen, Denmark
Bild: Getty Images/iStockphoto/watson-montage
International

Abgesagte Reise: So teuer kam Trumps 'Nicht-Besuch' der dänischen Polizei

09.09.2019, 14:0309.09.2019, 14:25
Mehr «Politik»

US-Präsident Donald Trump und seine diplomatischen Mätzchen kommen der dänischen Polizei teuer zu stehen. Anfang September hatte Trump einen Besuch in Dänemark spontan abgesagt, weil die dänische Regierungschefin nicht mit ihm über den Verkauf von Grönland sprechen wollte.

  • Für seinen Besuch wurden aber bereits Vorbreitungen getroffen. Diese haben die dänische Polizei rund vier Millionen dänische Kronen (536.000 Euro) gekostet. Das berichtete der Dänische Rundfunk am Montag.
  • In den Akten der Polizei heißt es demnach: "Zu den Aufwendungen zählen unter anderem Entschädigungen aufgrund von Urlaubsstornierungen, Annullierungen von gebuchten Unterkünften, Betriebskosten für Ausrüstung und Material sowie Planungszeiten."

Nicht mitgezählt seien die Ausgaben des Sicherheitsdienstes, des Militärs, des Kopenhagener Flughafens und des Königshauses, die sich ebenfalls auf den hohen Besuch aus den USA vorbereitet hatten.

So viel hätte der Staatsbesuch gekostet

Unterm Strich ging die Sache für Dänemark aber günstiger aus: Nach Schätzung der Polizei hätte der Vollzug des Staatsbesuchs 33 Millionen Kronen (4,4 Mio Euro) gekostet.

Trump die Reise zwölf Tage vor der geplanten Ankunft Anfang September abgesagt. In Dänemark löste das große Empörung aus. Allein Königin Margrethe zeigte Verständnis: "Es kann vorkommen, dass man einen Besuch absagen muss", sagte sie. Ihre Einladung bestünde weiter.

(ll/dpa)

Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
Ukraine-Krieg: Wie Einberufungspatrouillen Angst und Widerstand auslösen
Um Russlands Angriffskrieg standzuhalten, braucht die Ukraine mehr denn je Menschen an der Front. Allein um die Frontlinie zu halten, sind etwa eine halbe Million Soldat:innen benötigt. Doch in der Bevölkerung wächst die Angst vor dem Einberufungsbefehl. Daher streifen Teams durch das Land, auf der Suche nach kriegsfähigem Personal.
Der 29-jährige Artem müsste eigentlich nicht an die Front – er ist der alleinige Betreuer seiner 66-jährigen, pflegebedürftigen Mutter. In seiner Heimat, der westukrainischen Region Transkarpatien, ist der Krieg zwar bislang weit weg. Doch die Sorge, trotzdem eingezogen zu werden, wuchs mit jedem Monat.
Zur Story