
US-Präsident Donald Trump. Bild: Getty Images/iStockphoto/imago images / UPI Photo/watson-montage
International
02.10.2019, 14:2316.04.2024, 15:29
Donald Trump und seine Mauer zu Mexiko: sein Herzensprojekt. Weil er zunächst kein Geld dafür bekam, rief er sogar den Nationalen Notstand aus.
Aktuell steht an der 3144 Kilometer langen Südgrenze der USA ein gut 1100 Kilometer langer Zaun. Das reicht dem US-Präsidenten aber nicht.
Wie die "New York Times" jetzt berichtet, wollte Trump die Grenze zu Mexiko im März dieses Jahres komplett schließen.
Trump will Grenze schließen
Er wies seine Berater an, die Grenze bis zum Mittag am folgenden Tag zu schließen, so die "NYT". Der Bericht fußt auf Interviews, die die Zeitung mit Offiziellen des Weißen Hauses führte.
Trumps Berater konnten ihm die Schließung jedoch ausreden. Sie befürchteten, dass amerikanische Touristen andernfalls in Mexiko festgehalten würden und die Wirtschaft zusammenkrache.
"Flüchtlinge in Beine schießen"
Aber Trump wäre nicht Trump hätte er nicht noch einen anderen Vorschlag: Man solle den Migranten stattdessen in die Beine schießen – so würde man sie ebenfalls verlangsamen.
Bereits im vergangenen Jahr, im November 2018, hatte der US-Präsident auf einer Pressekonferenz angekündigt: Die US-Truppen an der Grenze sollten auf Migranten schießen, wenn diese Steine werfen. Am Tag danach nahm er diese Aussage zwar wieder zurück.
Aber der "New York Times"-Bericht über den März 2019 zeigt: Die gewaltsamen Vorschläge gegen ankommende Migranten aus Mexiko hörten auch danach nicht auf.
"Der Präsident war frustriert", zitiert die Zeitung Thomas D. Homan, einen ehemaligen Direktor einer amerikanischen Einwanderungs- und Zollbehörde, über die damalige Lage im Weißen Haus.
Doch auch diesen Einfall konnten seine Mitarbeiter dem Präsidenten ausreden – es ist schlicht nicht erlaubt.
(lin)
So einfach kannst du Trump anrufen
Die Diskussion um Sicherheitsgarantien für die Ukraine nimmt Fahrt auf – und bringt eine brisante Frage mit sich: Könnte Deutschland bald Truppen schicken? CDU-Politiker bleiben diesbezüglich unkonkret. Ein Experte mahnt zur Pflichtwahrnehmung.
Bisher zeichnete sich kein Frieden zwischen Russland und Ukraine ab. Auch nach dem Gipfeltreffen in Washington sind noch zu viele Fragen offen. Eine Lösung für den Konflikt gibt es noch nicht, Politiker:innen wägen dennoch ab, wie es nach Kriegsende weitergeht. Die entscheidende Frage lautet: Welche Sicherheitsgarantien sind denkbar?