Politik
International

Wien kündigt Öffnung der Grenze zu Deutschland ab 15. Juni an

Staatsgrenze - Deutschland Österreich - Grenzsperre Grossgmain, 06. 05. 2020 Grenzübergang gesperrt - Grenze Bayrisch Gmain - Grossgmain mit Bauzaun und Plane gesperrt Copyright Karl Schöndorfer TOPPR ...
Die Staatsgrenze von Deutschland und Österreich (Grenzsperre Grossgmain) in der Nähe von Salzburg (AUS) und Bad Reichenhall (DE).Bild: dpa / Karl Schöndorfer
International

Wien kündigt Öffnung der Grenze zu Deutschland ab 15. Juni an

13.05.2020, 08:3813.05.2020, 08:44

Die wegen der Corona-Pandemie geschlossene Grenze zwischen Deutschland und Österreich soll nach Informationen der österreichischen Nachrichtenagentur APA am 15. Juni wieder vollständig geöffnet werden. Schon ab diesem Freitag werde es an den Grenzen nur noch stichprobenartige Kontrollen geben, bestätigte das Kanzleramt in Wien am Mittwoch der APA.

Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hatte am Dienstag mit Merkel telefoniert. Die Bundesregierung will bei ihrer Sitzung an diesem Mittwoch über weitere Schritte beraten.

Österreichs Kanzler Kurz hatte bereits am Dienstagabend in der Sendung "10vor10" des Schweizer Fernsehens gesagt, dass er eine Grenzöffnung im Juni erwarte. Wie das Bundeskanzleramt in Wien weiter mitteilte, strebt Österreich auch eine Liberalisierung des Grenzregimes mit seinen anderen Nachbarländern an.

Wie wird der Sommer?

Die österreichische Tourismuswirtschaft ist stark von deutschen Sommerurlaubern abhängig. Vor allem drängte die Branche aber auf Klarheit, was die Sommersaison betrifft. Sie verwies auf Buchungen von deutschen Stammgästen, die Zusagen für neue österreichische Gäste erschwerten.

Die EU-Kommission wollte ihre Leitlinien für eine schrittweise Grenzöffnung am Mittwoch beschließen.

(lin/dpa)

Friedrich Merz wird 70: Diese sieben Social-Media-Momente zeigen ihn, wie er wirklich ist
Friedrich Merz wird 70. In seinen zehn Monaten als Kanzler hat er sich zahlreiche politischen Patzer und virale Auftritte geleistet. Wir haben sieben von ihnen genauer angeschaut.
Bundeskanzler Friedrich Merz wird am Dienstag 70 – und die Stimmung ist aktuell eher verhalten. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv wünschen sich 73 Prozent der Menschen in Deutschland keinen weiteren Kanzlerkandidaten Merz bei der nächsten Bundestagswahl. Selbst unter Anhänger:innen von CDU und CSU lehnt fast die Hälfte eine erneute Kandidatur ab. Mehr als die Hälfte der Befragten findet zudem, das Land brauche an der Regierungsspitze jemanden Jüngeren.
Zur Story