Politik
International

Neuer Tory-Chef gesucht: Boris Johnson bekommt die meisten Stimmen im 1. Wahlgang

FILE PHOTO: Boris Johnson speaks at the Conservative Home fringe meeting at the Conservative Party Conference in Birmingham, Britain, October 2, 2018. REUTERS/Darren Staples/File Photo
Bild: X90004
International

Neuer Tory-Chef gesucht: Boris Johnson bekommt die meisten Stimmen im 1. Wahlgang

13.06.2019, 14:1413.06.2019, 15:01

Der britische Ex-Außenminister Boris Johnson ist als klarer Sieger aus der ersten Runde zur Wahl des neuen Vorsitzenden der regierenden Tory-Partei hervorgegangen.

Im ersten Wahlgang am Donnerstag stimmten 114 von 313 Tory-Abgeordneten im britischen Unterhaus für Johnson:

Bei dem komplizierten Wahlverfahren waren zunächst zehn Kandidaten angetreten. Sie mussten bei diesem ersten Votum mindestens 16 Stimmen (10 Prozent der Tory-Abgeordneten im Unterhaus) erhalten.

Nach dieser ersten Runde scheiden nun folgende Tory-Politiker aus:

  • Andrea Leadsom
  • Mark Harper
  • Esther Mcvey

Weiterhin im Rennen sind:

  • Michael Gove
  • Matt Hancock
  • Jeremy Hunt
  • Sajid Javid
  • Robert Johnson
  • Dominic Raab
  • Rory Stewart

So geht es jetzt weiter:

Nach dem Prinzip dieser ersten Abstimmung wird nun in den kommenden Wochen jeweils Dienstag und Donnerstag abgestimmt – so lange, bis nur noch zwei Bewerber übrig sind. Dies dürfte Ende Juni soweit sein.

Nach einem mehrwöchigen Wahlkampf dieser beiden Spitzenreiter entscheiden die Parteimitglieder dann bis Ende Juli, wer neuer Tory-Chef wird. Sollte einer der beiden Kandidaten verzichten, könnte es schneller gehen: Das war bei Theresa May im Juli 2016 der Fall, als sich ihre Rivalin Andrea Leadsom zurückzog.

Boris Johnson galt bereits vor diesem Donnerstag als Favorit im Rennen um die Nachfolge von Theresa May. Mit seinem Ergebnis bei der ersten Abstimmung unterstrich er diese Rolle.

(ll/mit afp)

Jodel bittet um neue Politikerberufe
1 / 14
Jodel bittet um neue Politikerberufe
quelle: jodel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Größenwahn Frieden spielt: Warum Donald Trump den Nobelpreis nie bekommen darf
Donald Trump wollte den Friedensnobelpreis. Weil er glaubt, Frieden sei ein Deal. Doch das Nobelkomitee hat sich für die venezolanische Oppositionspolitikerin María Corina Machado entschieden. Zum Glück. Denn der Preis, der einmal für moralische Integrität stand, wäre sonst zu einer Karikatur seiner selbst geworden.
Es gibt Dinge, die verlieren ihren Wert in dem Moment, in dem man laut danach ruft. Der Friedensnobelpreis gehört dazu. Er sollte, wenn man es richtig versteht, keine Belohnung für Macht sein, sondern für Demut. Für das seltene Talent, Frieden zu schaffen, ohne ihn zu instrumentalisieren. Um des Friedens Willen.
Zur Story